Veranstaltungskalender
Du möchtest Sägen, Bohren, Werken, Konstruieren und Ausprobieren? Dann komm in die offenen Werkstatt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm einfach vorbei und schau dich mal um.
Es gibt ein großes Repertoire an Maschinen und Geräten, die nicht jeder zu Hause stehen hat, wie beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, T-Shirt-Presse, Spritzguss-Maschine und jede Menge Sensoren und Elektronik.
Zeitpunkt: während der Schulzeit jeden Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: AAccelerator (ehemaliges IHK Gebäude im Weidenfeld), Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, dort im Maker Space
Du wolltest schon immer einen Roboter entwickeln und wissen, was man alles dafür braucht? Im Forschertreff beschäftigen wir uns mit allem rund um Mechanik, Elektronik, Sensoren, Aktoren und Programmierung und entwickeln im Team einen eigenen Roboter. Die Forscher-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Alter: ab 14 Jahre
Termin: ab 25. September 2023, 17-19 Uhr
Ort: AAccelerator, Blezingerstraße 15, 73430 Aalen
Flugzeuge sind faszinierend. Aber warum müssen Sie stets die gleiche Form haben – Fläche, Höhen- und Seitenleitwerk. Bereits 1910 ließ sich Hugo Junkers den ersten Nurflügel patentieren. Und noch heute gilt die Horten Ho 229 als eines der besten und sagenumwobenen Flugzeuge in der Mitte des 20.Jahrhunderts.
Im Modellbaukurs wollen wir uns mit den Nurflüglern beschäftigen, die Frage beantworten, warum sie fliegen und warum sie sogar besser fliegen als herkömmliche Flugzeuge.
Unser Modell hat eine Spannweite und kann mit einer 2,4 GHz Funkfernsteuerung gelenkt werden. Es ist eine Eigenentwicklung und am PC entstanden. Die Tragflächen werden an einer computergesteuerten Styroporschneideanlage gefertigt, alle Holzteile sind lasergeschnitten, so dass die Modelle garantiert fliegen.
Natürlich fliegt ein solches Modell nicht von allein. Die Teilnehmer an diesem Modellbaukurs erlernen den Umgang mit funkferngesteuerten Modellen auf dem Modellflugplatz in Elchingen. Wer sich über das Modell informieren will, der kann sich schon mal auf der Internetseite der Modellflieger www.mfg-ostalb.de informieren.
Falls Du Interesse hast, der Kurs beginnt am 17.10.2023 und findet jeweils am Dienstag von 16.30 bis 18.30 Uhr im Aaccelerator, Blezingerstr. 15 in Aalen statt. Das Angebot gilt für Kinder ab 12 Jahren. Die Zahl der Teilnehmer ist auf vier begrenzt! Die Flugmodellbau-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Du bist in der 10.-12. Klasse und interessierst dich sehr für Mathematik, weit über den Schulstoff hinaus, möchtest mathematische Wettbewerbsaufgaben oder spannende mathematische Themen bearbeiten, die man in den Matheschulbüchern nicht findet, dann bist du richtig beim Mathe-Club für Mathe-Freaks. Dieser Mathe-Club ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Wann: immer mittwochs von 18:00 -19:00 Uhr
Wo: virtuell über Zoom
Wer: Dr. Albert Oganian, Lehrer für Mathematik am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd
Für wen: Schüler und Schülerinnen der 10.-12. Klasse
Anmeldung: über den explorhino Veranstaltungskalender unter https://explorhino.de/kalender/
Nach der Anmeldung erhaltet ihr den Zoom-Link; eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Terminübersicht: siehe explorhino Veranstaltungskalender
Beginn: Mittwoch am 13.09.2023
Kosten: der Mathe-Club II ist kostenfrei
Prof. Bauer stellt das einzigartige Albrelief im explorhino vor und fasziniert mit Geschichten und Geschichte.
Dauer ca. 1,5h, Kosten 6€.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter anmeldung@explorhino.de oder 07361-5761816 (Anmeldeschluss 1.12.).
Die Chemie-AG trifft sich vierzehntägig, um nach Herzenslust in die experimentelle Chemie einzutauchen. Denn das geht weder im Unterricht, noch zu Hause in der Küche, aber im Chemielabor des Peutinger-Gymnasiums. Diese AG ist für Interessenten aus allen Schulen offen.
Zeitpunkt: 14-tägig freitags von 13.15 bis 14.45 Uhr
Ort: Peutinger-Gymnasium in Ellwangen
Anmeldung: Sekretariat Peutinger-Gymnasium unter info@peutinger-gymnasium.de
Magische Flugabenteuer mit Harry Potter und der Informatik entdecken!
Komm mit auf eine fantastische Reise und erlebe einen aufregenden Besenflug über die Hochschule Aalen und die schöne Ostalb.
Entdecke in der Kinder-Uni, wie die Informatik magische Bilder zaubern kann und lerne, wie auch du kreative Werke erschaffen kannst.
Nach erfolgreicher Prüfung – inklusive eines Besenflugs von der Aula aus – kannst du den Besenflugschein erwerben.
Also auf geht’s, werde Teil dieses zauberhaften Abenteuers!
Termin: 09. Dezember 2023, 10.30 – 11.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Carsten Lecon
Ort: Beethovenstraße 1, 73430 Aalen (Audimax Hochschule Aalen)
geeignet für Klasse 2-7
Du möchtest Sägen, Bohren, Werken, Konstruieren und Ausprobieren? Dann komm in die offenen Werkstatt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm einfach vorbei und schau dich mal um.
Es gibt ein großes Repertoire an Maschinen und Geräten, die nicht jeder zu Hause stehen hat, wie beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, T-Shirt-Presse, Spritzguss-Maschine und jede Menge Sensoren und Elektronik.
Zeitpunkt: während der Schulzeit jeden Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: AAccelerator (ehemaliges IHK Gebäude im Weidenfeld), Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, dort im Maker Space
Optik kreativ – vom Smartphone zum selbstgebauten Mikroskop
Smartphonekameras sind kleine Wunder der Technik. Was sie trotz ihrer winzigen Abmessungen leisten können, wisst ihr aus eigener Erfahrung – ihr erfahrt in diesem Kurs, was dahintersteckt und probiert aus, wie ihr euer Smartphone auf einfache Weise in ein erstaunlich leistungsfähiges Mikroskop verwandeln könnt.
Wer Lust hat, kann in der offenen Werkstatt oder im Schülerforschungszentrum noch weiterbasteln und -forschen.
Ort: AAccelerator, Blezingerstraße 15, 73430 Aalen
Mitbringen: Smartphone, weitere Materialien werden gestellt
Kosten: kostenlos
Anmeldeschluss: Mittwoch 06. Dezember
Du wolltest schon immer einen Roboter entwickeln und wissen, was man alles dafür braucht? Im Forschertreff beschäftigen wir uns mit allem rund um Mechanik, Elektronik, Sensoren, Aktoren und Programmierung und entwickeln im Team einen eigenen Roboter. Die Forscher-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Alter: ab 14 Jahre
Termin: ab 25. September 2023, 17-19 Uhr
Ort: AAccelerator, Blezingerstraße 15, 73430 Aalen
Flugzeuge sind faszinierend. Aber warum müssen Sie stets die gleiche Form haben – Fläche, Höhen- und Seitenleitwerk. Bereits 1910 ließ sich Hugo Junkers den ersten Nurflügel patentieren. Und noch heute gilt die Horten Ho 229 als eines der besten und sagenumwobenen Flugzeuge in der Mitte des 20.Jahrhunderts.
Im Modellbaukurs wollen wir uns mit den Nurflüglern beschäftigen, die Frage beantworten, warum sie fliegen und warum sie sogar besser fliegen als herkömmliche Flugzeuge.
Unser Modell hat eine Spannweite und kann mit einer 2,4 GHz Funkfernsteuerung gelenkt werden. Es ist eine Eigenentwicklung und am PC entstanden. Die Tragflächen werden an einer computergesteuerten Styroporschneideanlage gefertigt, alle Holzteile sind lasergeschnitten, so dass die Modelle garantiert fliegen.
Natürlich fliegt ein solches Modell nicht von allein. Die Teilnehmer an diesem Modellbaukurs erlernen den Umgang mit funkferngesteuerten Modellen auf dem Modellflugplatz in Elchingen. Wer sich über das Modell informieren will, der kann sich schon mal auf der Internetseite der Modellflieger www.mfg-ostalb.de informieren.
Falls Du Interesse hast, der Kurs beginnt am 17.10.2023 und findet jeweils am Dienstag von 16.30 bis 18.30 Uhr im Aaccelerator, Blezingerstr. 15 in Aalen statt. Das Angebot gilt für Kinder ab 12 Jahren. Die Zahl der Teilnehmer ist auf vier begrenzt! Die Flugmodellbau-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Du bist in der 10.-12. Klasse und interessierst dich sehr für Mathematik, weit über den Schulstoff hinaus, möchtest mathematische Wettbewerbsaufgaben oder spannende mathematische Themen bearbeiten, die man in den Matheschulbüchern nicht findet, dann bist du richtig beim Mathe-Club für Mathe-Freaks. Dieser Mathe-Club ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Wann: immer mittwochs von 18:00 -19:00 Uhr
Wo: virtuell über Zoom
Wer: Dr. Albert Oganian, Lehrer für Mathematik am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd
Für wen: Schüler und Schülerinnen der 10.-12. Klasse
Anmeldung: über den explorhino Veranstaltungskalender unter https://explorhino.de/kalender/
Nach der Anmeldung erhaltet ihr den Zoom-Link; eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Terminübersicht: siehe explorhino Veranstaltungskalender
Beginn: Mittwoch am 13.09.2023
Kosten: der Mathe-Club II ist kostenfrei
Heiß und kalt
Ob wie frieren oder schwitzen merken wir meist schnell – aber wie genau ist unser Wärmeempfinden wirklich? Kann man Wärme „sehen“ ? Und gibt es eigentlich Eis, das gar nicht schmilzt? Zieht Euch warm an und geht mit uns auf Entdeckungsreise zum Thema Temperaturen.
Lasst Euch von unseren erfahrenen Mitarbeiterinnen mitnehmen auf eine Tour durch das Experimente-Museum.
Ihr könnt Einblicke, Hintergründe und das ein oder andere zusätzliche Experiment erleben.
Dauer ca. 45 Minuten. Für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene.
Wir bitten um Anmeldung via Kontaktformular (Anmeldeschluss 8.12.).
Die Teilnahme an der Entdeckertour kostet 6€.
Du möchtest Sägen, Bohren, Werken, Konstruieren und Ausprobieren? Dann komm in die offenen Werkstatt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm einfach vorbei und schau dich mal um.
Es gibt ein großes Repertoire an Maschinen und Geräten, die nicht jeder zu Hause stehen hat, wie beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, T-Shirt-Presse, Spritzguss-Maschine und jede Menge Sensoren und Elektronik.
Zeitpunkt: während der Schulzeit jeden Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: AAccelerator (ehemaliges IHK Gebäude im Weidenfeld), Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, dort im Maker Space
Du wolltest schon immer einen Roboter entwickeln und wissen, was man alles dafür braucht? Im Forschertreff beschäftigen wir uns mit allem rund um Mechanik, Elektronik, Sensoren, Aktoren und Programmierung und entwickeln im Team einen eigenen Roboter. Die Forscher-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Alter: ab 14 Jahre
Termin: ab 25. September 2023, 17-19 Uhr
Ort: AAccelerator, Blezingerstraße 15, 73430 Aalen
Flugzeuge sind faszinierend. Aber warum müssen Sie stets die gleiche Form haben – Fläche, Höhen- und Seitenleitwerk. Bereits 1910 ließ sich Hugo Junkers den ersten Nurflügel patentieren. Und noch heute gilt die Horten Ho 229 als eines der besten und sagenumwobenen Flugzeuge in der Mitte des 20.Jahrhunderts.
Im Modellbaukurs wollen wir uns mit den Nurflüglern beschäftigen, die Frage beantworten, warum sie fliegen und warum sie sogar besser fliegen als herkömmliche Flugzeuge.
Unser Modell hat eine Spannweite und kann mit einer 2,4 GHz Funkfernsteuerung gelenkt werden. Es ist eine Eigenentwicklung und am PC entstanden. Die Tragflächen werden an einer computergesteuerten Styroporschneideanlage gefertigt, alle Holzteile sind lasergeschnitten, so dass die Modelle garantiert fliegen.
Natürlich fliegt ein solches Modell nicht von allein. Die Teilnehmer an diesem Modellbaukurs erlernen den Umgang mit funkferngesteuerten Modellen auf dem Modellflugplatz in Elchingen. Wer sich über das Modell informieren will, der kann sich schon mal auf der Internetseite der Modellflieger www.mfg-ostalb.de informieren.
Falls Du Interesse hast, der Kurs beginnt am 17.10.2023 und findet jeweils am Dienstag von 16.30 bis 18.30 Uhr im Aaccelerator, Blezingerstr. 15 in Aalen statt. Das Angebot gilt für Kinder ab 12 Jahren. Die Zahl der Teilnehmer ist auf vier begrenzt! Die Flugmodellbau-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Du bist in der 10.-12. Klasse und interessierst dich sehr für Mathematik, weit über den Schulstoff hinaus, möchtest mathematische Wettbewerbsaufgaben oder spannende mathematische Themen bearbeiten, die man in den Matheschulbüchern nicht findet, dann bist du richtig beim Mathe-Club für Mathe-Freaks. Dieser Mathe-Club ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Wann: immer mittwochs von 18:00 -19:00 Uhr
Wo: virtuell über Zoom
Wer: Dr. Albert Oganian, Lehrer für Mathematik am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd
Für wen: Schüler und Schülerinnen der 10.-12. Klasse
Anmeldung: über den explorhino Veranstaltungskalender unter https://explorhino.de/kalender/
Nach der Anmeldung erhaltet ihr den Zoom-Link; eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Terminübersicht: siehe explorhino Veranstaltungskalender
Beginn: Mittwoch am 13.09.2023
Kosten: der Mathe-Club II ist kostenfrei
Flugzeuge sind faszinierend. Aber warum müssen Sie stets die gleiche Form haben – Fläche, Höhen- und Seitenleitwerk. Bereits 1910 ließ sich Hugo Junkers den ersten Nurflügel patentieren. Und noch heute gilt die Horten Ho 229 als eines der besten und sagenumwobenen Flugzeuge in der Mitte des 20.Jahrhunderts.
Im Modellbaukurs wollen wir uns mit den Nurflüglern beschäftigen, die Frage beantworten, warum sie fliegen und warum sie sogar besser fliegen als herkömmliche Flugzeuge.
Unser Modell hat eine Spannweite und kann mit einer 2,4 GHz Funkfernsteuerung gelenkt werden. Es ist eine Eigenentwicklung und am PC entstanden. Die Tragflächen werden an einer computergesteuerten Styroporschneideanlage gefertigt, alle Holzteile sind lasergeschnitten, so dass die Modelle garantiert fliegen.
Natürlich fliegt ein solches Modell nicht von allein. Die Teilnehmer an diesem Modellbaukurs erlernen den Umgang mit funkferngesteuerten Modellen auf dem Modellflugplatz in Elchingen. Wer sich über das Modell informieren will, der kann sich schon mal auf der Internetseite der Modellflieger www.mfg-ostalb.de informieren.
Falls Du Interesse hast, der Kurs beginnt am 17.10.2023 und findet jeweils am Dienstag von 16.30 bis 18.30 Uhr im Aaccelerator, Blezingerstr. 15 in Aalen statt. Das Angebot gilt für Kinder ab 12 Jahren. Die Zahl der Teilnehmer ist auf vier begrenzt! Die Flugmodellbau-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Du bist in der 10.-12. Klasse und interessierst dich sehr für Mathematik, weit über den Schulstoff hinaus, möchtest mathematische Wettbewerbsaufgaben oder spannende mathematische Themen bearbeiten, die man in den Matheschulbüchern nicht findet, dann bist du richtig beim Mathe-Club für Mathe-Freaks. Dieser Mathe-Club ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).
Wann: immer mittwochs von 18:00 -19:00 Uhr
Wo: virtuell über Zoom
Wer: Dr. Albert Oganian, Lehrer für Mathematik am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd
Für wen: Schüler und Schülerinnen der 10.-12. Klasse
Anmeldung: über den explorhino Veranstaltungskalender unter https://explorhino.de/kalender/
Nach der Anmeldung erhaltet ihr den Zoom-Link; eine Abmeldung ist jederzeit möglich.
Terminübersicht: siehe explorhino Veranstaltungskalender
Beginn: Mittwoch am 13.09.2023
Kosten: der Mathe-Club II ist kostenfrei
Die Chemie-AG trifft sich vierzehntägig, um nach Herzenslust in die experimentelle Chemie einzutauchen. Denn das geht weder im Unterricht, noch zu Hause in der Küche, aber im Chemielabor des Peutinger-Gymnasiums. Diese AG ist für Interessenten aus allen Schulen offen.
Zeitpunkt: 14-tägig freitags von 13.15 bis 14.45 Uhr
Ort: Peutinger-Gymnasium in Ellwangen
Anmeldung: Sekretariat Peutinger-Gymnasium unter info@peutinger-gymnasium.de
Du möchtest Sägen, Bohren, Werken, Konstruieren und Ausprobieren? Dann komm in die offenen Werkstatt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm einfach vorbei und schau dich mal um.
Es gibt ein großes Repertoire an Maschinen und Geräten, die nicht jeder zu Hause stehen hat, wie beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, T-Shirt-Presse, Spritzguss-Maschine und jede Menge Sensoren und Elektronik.
Zeitpunkt: während der Schulzeit jeden Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr
Ort: AAccelerator (ehemaliges IHK Gebäude im Weidenfeld), Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, dort im Maker Space
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärkt, unsere komplexe Welt mit ihren begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen und aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Die Kinder können erkennen: „Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern.“ Wenn Sie Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrer Einrichtung gut implementieren wollen, empfehlen wir, dass sowohl die Kita-Leitung als auch Fachkräfte Ihrer Einrichtung – nach Möglichkeit parallel – an der jeweiligen Fortbildung teilnehmen.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der „Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet in der Zukunftsakademie Heidenheim ZAK, Schmelzofenvorstadt 33/4 , 89520 Heidenheim statt.
Entdecken Sie Wasser mit allen Sinnen, forschen Sie zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen Sie die Löslichkeit von Stoffen. Begleitend lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.
Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne? In der Fortbildung „Technik – von hier nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.
Den Anmeldetermin erfahren Sie über unseren Newsletter, den Sie gerne abonnieren dürfen.
Unser Forschercamp ist der Treff für neugierige Kinder! Im Forschercamp dürft ihr vier Tage lang gemeinsam forschen und entdecken – täglich neu. Legt einfach los, probiert aus und tüftelt an selbst gestellten Forscherfragen.
Täglich von 8.00 – 14.00 Uhr, Abschlusspräsentation am Freitag ab 12 Uhr mit Eltern und Geschwistern
Kosten: 120,- Euro incl. Mittagessen (Ermäßigung auf Anfrage möglich)
Anmeldeschluss: Freitag, 22. März 2024
Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten: Der Verschluss einer Tasche kann genauso magnetisch sein wie Spielzeug oder Figuren, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften. Die Fortbildung „Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken“ bietet Ihnen viele Anregungen, gemeinsam mit den Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.
Was ist ein Geheimnis? Gibt es Räuber im Internet? Und was haben Freundschaftsbücher mit Daten zu tun? In diesem Workshop dreht sich alles um die Rolle von Daten in unserer vernetzten Welt. Was sind Daten? Wie funktioniert das Internet? Wie kommen meine Daten sicher von hier nach da?
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.
Akustische Phänomene sind überall. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet Kindern einen eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Neben vielen Praxisideen thematisiert der Workshop Ihre Rolle als Moderation von Lernprozessen in Kindergruppen.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet in der Zukunftsakademie Heidenheim ZAK, Schmelzofenvorstadt 33/4 , 89520 Heidenheim statt.
Der „Tag der kleinen Forscher“ einen neuen Namen bekommt. Ab 2024 heißt das Projekt MINTmachtage!
Mit dem Namen MINTmachtage sind wir sehr glücklich, da er den Mitmachcharakter des Projekts hervorhebt, unser Kernthema kommuniziert und darauf verweist, dass nicht nur am Aktionstag, sondern das ganze Jahr und im besonderen während der Aktionstage geforscht werden kann.
MINTmachtage 2024 „Entdecken, Forschen, Freisein!“
Welche Erfindungen und technischen Innovationen haben uns Freiheiten ermöglicht und was braucht es, damit die Freiheit in allen Disziplinen und Aspekten gewahrt bleibt? Was würden die Kinder erfinden, um sich freier zu fühlen?
Save the Date wir feiern am 18.Juni 2024 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr am und um das explorhino Gebäude in Aalen.
Wie können Situationen im stressigen Kita-Alltag als MINT – Lernsituationen erkannt, aufgegriffen und entwicklungsfördernd begleitet werden? In dieser Fortbildung gehen Sie auf eine spannende Reise zu einem entdeckend-forschenden Kita-Alltag.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.
Den Anmeldetermin erfahren Sie über unseren Newsletter, den Sie gerne abonnieren dürfen.
Im Makercamp kannst du im Team an einem eigenen Projekt arbeiten. Die Idee dafür entsteht am ersten Tag im kreativen Austausch. In der explorhino Werkstatt im AAccelerator stehen dir dafür viele Maschinen, Geräte und Materialien zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Firmenbesuch und Einblick in ein Hochschullabor. Auch Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Übernachtet wird im Naturfreundehaus auf dem Braunenberg.
Die Teilnehmenden sollten mindestens die 8. Klasse abgeschlossen haben.
Alter: 14 bis 18 Jahre
Beginn: Montag, 19. August, 9:00 Uhr
Ende: Freitag, 23. August, gegen 16:30 Uhr – Abschlusspräsentation für Eltern und Geschwister um 15:30 Uhr
Kosten: 225 € inkl. Übernachtung und Vollpension, Ermäßigung auf Anfrage möglich.
Anmeldeschluss: 26.07.2024
Den Anmeldetermin erfahren Sie über unseren Newsletter, den Sie gerne abonnieren dürfen.
In diesem Feriencamp nur für Jungs kannst du im Team an einem eigenen Projekt arbeiten. Die Idee dafür entsteht am ersten Tag im kreativen Austausch. In der explorhino Werkstatt im AAccelerator stehen dir dafür viele Maschinen, Geräte und Materialien zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Firmenbesuch und Einblick in ein Hochschullabor. Auch Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Übernachtet wird im Naturfreundehaus auf dem Braunenberg.
Die Teilnehmenden sollten mindestens die 5. Klasse abgeschlossen haben.
Alter: 11 bis 14 Jahre
Beginn: Montag, 26. August, 9:00 Uhr
Ende: Freitag, 30. August, gegen 16:30 Uhr – Abschlusspräsentation für Eltern und Geschwister um 15:30 Uhr
Kosten: 225 € inkl. Übernachtung und Vollpension, Ermäßigung auf Anfrage möglich.
Anmeldeschluss: 26.07.2024
Den Anmeldetermin erfahren Sie über unseren Newsletter, den Sie gerne abonnieren dürfen.
In diesem Feriencamp nur für Mädchen kannst du im Team an einem eigenen digitalen Projekt arbeiten. Die Idee dafür entsteht am ersten Tag im kreativen Austausch. In der explorhino Werkstatt im AAccelerator stehen dir dafür viele Maschinen, Geräte und Materialien zur Verfügung. Zusätzlich gibt es ein buntes Rahmenprogramm mit Workshops, Firmenbesuch und Einblick in ein Hochschullabor. Auch Spiel und Spaß kommen dabei nicht zu kurz. Übernachtet wird im Naturfreundehaus auf dem Braunenberg.
Vor dem Camp bekommst du in mehreren Kurseinheiten einen Einblick in digitale Themen.
Die Teilnehmenden sollten mindestens die 5. Klasse abgeschlossen haben.
Alter: 11 bis 14 Jahre
Beginn: Montag, 02. September, 9:00 Uhr
Ende: Freitag, 06. September, gegen 16:30 Uhr – Abschlusspräsentation für Eltern und Geschwister um 15:30 Uhr
Kosten: 110 € inkl. Übernachtung und Vollpension, Ermäßigung auf Anfrage möglich. (Der Teilnehmerbeitrag wird durch das Transferprojekt „Girls’Digital Camps“ unterstützt)
Anmeldeschluss: 25.07.2024
„MINT ist überall“ setzt im Alltag der Kinder an: Wo steckt hier überall Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik drin? Welche MINT – Lerngelegenheiten bieten sich im pädagogischen Alltag? Wie können daraus MINT – Lernsituationen entstehen? Wie können Kinder dabei begleitet werden?
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.
In dieser Fortbildung lernen Sie Welt der Daten und Informationen sowie deren Verarbeitung kennen. Sie erleben die Vielfalt informatischer Themen, indem Sie Piktogramme, Pixelbilder, die Verschlüsselung von Botschaften und Abfolgen im Alltag entdecken und erforschen. Sie erfahren, wie Sie die Fortbildungsinhalte auch ohne Computer und Geräte mit Mädchen und Jungen umsetzen können.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet in der Zukunftsakademie Heidenheim ZAK, Schmelzofenvorstadt 33/4 , 89520 Heidenheim statt.
Was tun die Kinder gern und jeden Tag? Sie Spielen. Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.
Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. In der neuen Fortbildung lernen Sie, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt.
Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€ pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.
Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.