Morgen geöffnet von 14:00 bis 18:00 UhrMorgen geöffnet von 14:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungskalender

September 2023
Do, 28.09.
17:00 - 19:00 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Fahrzeug-AG ab 14 Jahre
mehr

Hast du Lust im Team ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu bauen? In der Fahrzeugbau-AG kannst du zusammen mit anderen ein Fahrzeug bauen, mit dem ihr am Schluss auch selber fahren könnt. Dabei lernst du viel über CAD, Motoren, Lenkung, Achsen, Bremssysteme und noch vieles mehr. Diese Fahrzeug AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Alter: ab 14 Jahre

Termin: ab 28. September 2023, immer donnerstags (außer in den Schulferien)

Ort: AAccelerator, Blezigerstraße 15, 73430 Aalen

Fr, 29.09.
13:15 - 14:45 Uhr
Chemie-AG am Peutinger Gymnasium, ab Klasse 8
mehr

Die Chemie-AG trifft sich vierzehntägig, um nach Herzenslust in die experimentelle Chemie einzutauchen. Denn das geht weder im Unterricht, noch zu Hause in der Küche, aber im Chemielabor des Peutinger-Gymnasiums. Diese AG ist für Interessenten aus allen Schulen offen.

Zeitpunkt: 14-tägig freitags von 13.15 bis 14.45 Uhr

Ort:  Peutinger-Gymnasium in Ellwangen

Anmeldung: Sekretariat Peutinger-Gymnasium unter info@peutinger-gymnasium.de

 

Fr, 29.09.
15:00 - 17:00 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Biologie-AG ab 12 Jahre
mehr

Dich interessiert alles was die Natur betrifft und du möchtest die Geheimnisse der Pflanzen und Tiere näher untersuchen? In der Biologie-AG wollen wir uns mit eigenen kleinen Forschungsarbeiten rund um die Biologie beschäftigen. Diese Biologie AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Alter: ab 12 Jahre

Termin: ab 29. September 2023, immer freitags von 15-17 Uhr

Ort: AAccelerator, Blezingerstraße 15, 73430 Aalen

Sa, 30.09.
13:00 - 17:00 Uhr
offene Werkstatt, ab Klasse 5 (11 Jahre) aufwärts, auch für Erwachsene
mehr

Du möchtest Sägen, Bohren, Werken, Konstruieren und Ausprobieren? Dann komm in die offenen Werkstatt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm einfach vorbei und schau dich mal um.

Es gibt ein großes Repertoire an Maschinen und Geräten, die nicht jeder zu Hause stehen hat, wie beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, T-Shirt-Presse, Spritzguss-Maschine und jede Menge Sensoren und Elektronik.

Zeitpunkt: während der Schulzeit  jeden Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Ort: AAccelerator (ehemaliges IHK Gebäude im Weidenfeld), Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, dort im Maker Space

 

 

Oktober 2023
Di, 03.10.
10:00 - 12:15 Uhr
Türen auf mit der Maus: "Die Kunst des Recyclings" Gruppe 1
mehr

Kunststoffe nachhaltig nutzen
Wie können wir Kunststoff formen? Wie entstehen Folien, Becher und andere Alltagsgegenstände? Wie können wir sie nachhaltig nutzen und recyclen? Warum forschen wir daran? Wir werfen einen Blick in die Labore der Hochschule. Du kannst selbst eine Form aus Kunststoff herstellen und die Maschinen kennenlernen, die dies in Fabriken übernehmen. Im explorhino Experimentemuseum erfährst Du, wie wir die enthaltenen wertvollen Schätze recyclen und noch einmal nutzen können.

Ort: Hochschule Aalen (Beethovenstraße 12, 73430 Aalen)

Termin: 03. Oktober 2023, 10:00- 12:15 Uhr

 

Di, 03.10.
11:30 - 13:45 Uhr
Türen auf mit der Maus: "Die Kunst des Recyclings" Gruppe 2
mehr

Kunststoffe nachhaltig nutzen
Wie können wir Kunststoff formen? Wie entstehen Folien, Becher und andere Alltagsgegenstände? Wie können wir sie nachhaltig nutzen und recyclen? Warum forschen wir daran? Wir werfen einen Blick in die Labore der Hochschule. Du kannst selbst eine Form aus Kunststoff herstellen und die Maschinen kennenlernen, die dies in Fabriken übernehmen. Im explorhino Experimentemuseum erfährst Du, wie wir die enthaltenen wertvollen Schätze recyclen und noch einmal nutzen können.

Ort: Hochschule Aalen (Beethovenstraße 12, 73430 Aalen)

Termin: 03. Oktober 2023, 11:30 – 13:45 Uhr

 

Mi, 04.10.
18:00 - 19:00 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Mathe-Club für Mathe-Freaks, Klasse 10 -12
mehr

Du bist in der 10.-12. Klasse und interessierst dich sehr für Mathematik, weit über den Schulstoff hinaus, möchtest mathematische Wettbewerbsaufgaben oder spannende mathematische Themen bearbeiten, die man in den Matheschulbüchern nicht findet, dann bist du richtig beim Mathe-Club für Mathe-Freaks. Dieser Mathe-Club ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Wann: immer mittwochs von 18:00 -19:00 Uhr
Wo: virtuell über Zoom
Wer: Dr. Albert Oganian, Lehrer für Mathematik am Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd
Für wen: Schüler und Schülerinnen der 10.-12. Klasse

Anmeldung: über den explorhino Veranstaltungskalender unter https://explorhino.de/kalender/

Nach der Anmeldung erhaltet ihr den Zoom-Link; eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Terminübersicht: siehe explorhino Veranstaltungskalender
Beginn: Mittwoch am 13.09.2023
Kosten: der Mathe-Club II ist kostenfrei

Do, 05.10.
17:00 - 19:00 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Fahrzeug-AG ab 14 Jahre
mehr

Hast du Lust im Team ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu bauen? In der Fahrzeugbau-AG kannst du zusammen mit anderen ein Fahrzeug bauen, mit dem ihr am Schluss auch selber fahren könnt. Dabei lernst du viel über CAD, Motoren, Lenkung, Achsen, Bremssysteme und noch vieles mehr. Diese Fahrzeug AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Alter: ab 14 Jahre

Termin: ab 28. September 2023, immer donnerstags (außer in den Schulferien)

Ort: AAccelerator, Blezigerstraße 15, 73430 Aalen

Sa, 07.10.
10:30 - 11:30 Uhr
Code Week Vortrag: "Algorithmen - wie ticken Computer?"
mehr

Kommt vorbei zur Auftaktveranstaltung der Code Week Baden-Württemberg!
Ein spannender Vortrag, sowie tolle Mitmachaktionen erwarten euch.

Bei unserem Code Week Vortrag gewährt euch Prof. Dr. Winfried Bantel (Hochschule Aalen) unter dem Motto  „Algorithmen – wie funktionieren Computer?“ spannende Einblicke in die Welt hinter der Hardware.  Der Vortrag ist für alle Altersklassen geeignet. Um Anmeldung wird gebeten.

10.30 – 11.30 Uhr Vortrag „Algorithmen – wie funktionieren Computer?“ von Prof. Dr. Winfried Bantel
(Ort: Hochschule Aalen, Anton-Huber-Straße 25, 73430 Aalen, Gebäude 2 Raum 0.23 )

Anschließend warten tolle Mitmachaktionen im explorhino auf euch! (keine Anmeldung erforderlich)
12.00 – 18.00 Uhr Mitmach-Stationen im explorhino
                                     (Ort: explorhino, Beethovenstraße 12, 73430 Aalen, blaues Labor )

 

Sa, 07.10.
10:30 - 18:00 Uhr
Code Week: Komm machen! - Die Eröffnungsveranstaltung der Code Week Baden Württemberg im explorhino und an der Hochschule Aalen
mehr

Kommt vorbei zur Auftaktveranstaltung der Code Week Baden-Württemberg!

An mehreren Mitmach-Stationen von Initiativen aus der Region könnt ihr coden, Technik ausprobieren, kreativ werden und experimentieren. Auf euch warten spannende Stationen von explorhino, der ZAK, der eule, der Computerspielschule, des Hackwerks und der Hochschule Aalen.

Vorab gewährt euch Prof. Dr. Winfried Bantel (Hochschule Aalen) mit dem Vortrag „Algorithmen – wie ticken Computer?“ spannende Einblicke in die Welt hinter der Hardware (Anmeldung für Vortrag wünschenswert, siehe Veranstaltung unten).

Ablauf: 

10.30 – 11.30 Uhr Vortrag „Algorithmen – wie funktionieren Computer?“ von Prof. Dr. Winfried Bantel
(Ort: Hochschule Aalen, Anton-Huber-Straße 25, 73430 Aalen, Gebäude 2 Raum 0.23 ) -> Anmeldung siehe Veranstaltung unten

12.00 – 18.00 Uhr Mitmach-Stationen im explorhino
                                     (Ort: explorhino, Beethovenstraße 12, 73430 Aalen, blaues Labor ) -> keine Anmeldung erforderlich

Das Tolle, für jedes Alter sind spannende Angebote dabei, vom Kindergarten bis zum Erwachsenenalter. Worauf wartet ihr also, kommt vorbei!

Mo, 09.10.
14:00 - 14:45 Uhr
*Neues Format* Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Praxisbegleitung - Geheimnisvolles Erdreich entdecken (dreiteiliger Workshop)
mehr

Achtung 3-teiliger Workshop!

Woraus besteht eigentlich der Boden unter unseren Füßen und welche Funktionen hat er?
Begib dich auf eine Entdeckungsreise zur Beschaffenheit unseres Erdreichs und erfahre, wie du unseren Boden gemeinsam mit Kindern entdecken und schützen kannst.

In diesem neuen Blended Learning Format lernt ihr den Onlinekurs der Stiftung Kinder forschen kennen. Ihr geht auf Entdeckungsreise im Erdreich und erhaltet im anschließenden Praxisworkshop weitere Ideen und Impulse zum Entdecken und Forschen mit Kindern.

Ablauf:

  1. Termin: 09.10.2023, 14:00-14:45 Uhr, digitales Vortreffen: „Wo finde ich die Materialien, was sind die Ziele vom Kurs, Einstieg ins Thema“
  2. Termin: Selbständiges durchführen des Onlinekurses auf dem Campus der Stiftung „Kinder forschen“ innerhalb 4 Wochen und Fragestellungen der Kinder einsammeln Zeitaufwand ca. 2 Stunden
  3. Termin: 13.11.2023, 14:00-17:00 Uhr, Präsenz-Workshop im explorhino Aalen mit praktischen Ideen, Austausch und Impulsen.

Kosten hierfür sind 10.-€ und sind am Workshoptag bar zu entrichten

Mo, 09.10.
17:00 - 19:00 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Forschertreff ab 14 Jahre
mehr

Du wolltest schon immer einen Roboter entwickeln und wissen, was man alles dafür braucht? Im Forschertreff beschäftigen wir uns mit allem rund um Mechanik, Elektronik, Sensoren, Aktoren und Programmierung und entwickeln im Team einen eigenen Roboter. Die Forscher-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Alter: ab 14 Jahre

Termin: ab 25. September 2023, 17-19 Uhr

Ort: AAccelerator, Blezingerstraße 15, 73430 Aalen

 

Mi, 11.10.
14:00 - 15:30 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Astronomie-AG, ab Klasse 5
mehr

Die Astronomie-AG am Theodor-Heuss Gymnasium richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus allen Schulen ab Klasse 5 , die über den Tellerrand der Erde hinaus ins unendlich große Universum schauen wollen.

Interessierte erwartet folgende spannende Programmpunkte:

– Bewegung von Erde, Mond und Sonne
– Kennenlernen der wichtigsten Sternbilder
– Bau von Modellen und Messinstrumenten
– Arbeiten mit dem „Stellarium“- Computerprogramm
– Himmelsbeobachtung mit Fernglas und Teleskop

Die zum Schuljahresbeginn begonnene Astronomie-AG wird bis zum Halbjahreswechsel fortgesetzt und je nach Anmeldung im zweiten Halbjahr weitergeführt oder neu gestartet. Die Astronomie AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Zeitpunkt: jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.30 Uhr

Anmeldeschluss: Mittwoch 05. Oktober

Ort: Theodor-Heuss-Gymnasium, Friedrichstr. 50 in Aalen

         Treffpunkt im dritten Stock vor Raum 339

 

Do, 12.10.
16:00 - 17:30 Uhr
Vorstellung des Albreliefs
mehr

Prof. Bauer stellt das einzigartige Albrelief im explorhino vor und fasziniert mit Geschichten und Geschichte.

Dauer ca. 1,5h, Kosten 6€.

Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter anmeldung@explorhino.de oder 07361-5761816 (Anmeldeschluss 6.10.).

Do, 12.10.
17:00 - 19:00 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Fahrzeug-AG ab 14 Jahre
mehr

Hast du Lust im Team ein voll funktionsfähiges Fahrzeug zu bauen? In der Fahrzeugbau-AG kannst du zusammen mit anderen ein Fahrzeug bauen, mit dem ihr am Schluss auch selber fahren könnt. Dabei lernst du viel über CAD, Motoren, Lenkung, Achsen, Bremssysteme und noch vieles mehr. Diese Fahrzeug AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Alter: ab 14 Jahre

Termin: ab 28. September 2023, immer donnerstags (außer in den Schulferien)

Ort: AAccelerator, Blezigerstraße 15, 73430 Aalen

Sa, 14.10.
10:30 - 11:30 Uhr
Kinder-Uni: "Eine Zeitreise der Mathematik - Zahlen und Zahlsysteme früherer Kulturen"
mehr

Wolltest du schon immer mal wissen, woher unsere Ziffern und Zahlen stammen? Wir gehen gemeinsam auf eine mathematische Zeitreise. Dabei erfahrt ihr, wie die Ägypter, Römer oder Mayas Zahlen geschrieben haben, und probiert das auch gleich selbst aus. Nicht zuletzt werdet ihr sehen, warum unser jetziges Zahlsystem besonders gut ist.

Referent: Prof. Dr. Silke Ladel (Gastdozent – PH Schwäbisch Gmünd)

Termin: 14. Oktober 2023, 10.30-11.30 Uhr

Ort: Audimax, Hochschule Aalen (Beethovenstraße 1, 73430 Aalen)

geeignet für Klasse 2-7

Sa, 14.10.
13:00 - 17:00 Uhr
offene Werkstatt, ab Klasse 5 (11 Jahre) aufwärts, auch für Erwachsene
mehr

Du möchtest Sägen, Bohren, Werken, Konstruieren und Ausprobieren? Dann komm in die offenen Werkstatt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm einfach vorbei und schau dich mal um.

Es gibt ein großes Repertoire an Maschinen und Geräten, die nicht jeder zu Hause stehen hat, wie beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, T-Shirt-Presse, Spritzguss-Maschine und jede Menge Sensoren und Elektronik.

Zeitpunkt: während der Schulzeit  jeden Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Ort: AAccelerator (ehemaliges IHK Gebäude im Weidenfeld), Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, dort im Maker Space

 

 

Di, 17.10.
16:30 - 18:30 Uhr
Schülerforschungszentrum (SFZ) Flugmodellbau-AG ab 12 Jahre
mehr

Flugzeuge sind faszinierend. Aber warum müssen Sie stets die gleiche Form haben – Fläche, Höhen- und Seitenleitwerk. Bereits 1910 ließ sich Hugo Junkers den ersten Nurflügel patentieren. Und noch heute gilt die Horten Ho 229 als eines der besten und sagenumwobenen Flugzeuge in der Mitte des 20.Jahrhunderts.

Im Modellbaukurs wollen wir uns mit den Nurflüglern beschäftigen, die Frage beantworten, warum sie fliegen und warum sie sogar besser fliegen als herkömmliche Flugzeuge.

Unser Modell hat eine Spannweite und kann mit einer 2,4 GHz Funkfernsteuerung gelenkt werden. Es ist eine Eigenentwicklung und am PC entstanden. Die Tragflächen werden an einer computergesteuerten Styroporschneideanlage gefertigt, alle Holzteile sind lasergeschnitten, so dass die Modelle garantiert fliegen.

Natürlich fliegt ein solches Modell nicht von allein. Die Teilnehmer an diesem Modellbaukurs erlernen den Umgang mit funkferngesteuerten Modellen auf dem Modellflugplatz in Elchingen. Wer sich über das Modell informieren will, der kann sich schon mal auf der Internetseite der Modellflieger www.mfg-ostalb.de informieren.

Falls Du Interesse hast, der Kurs beginnt am 17.10.2023 und findet jeweils am Dienstag von 16.30 bis 18.30 Uhr im Aaccelerator, Blezingerstr. 15 in Aalen statt. Das Angebot gilt für Kinder ab 12 Jahren. Die Zahl der Teilnehmer ist auf vier begrenzt! Die Flugmodellbau-AG ist ein Angebot des Schülerforschungszentrums (SFZ).

Mi, 18.10.
09:00 - 16:00 Uhr
Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Forschen rund um den Körper
mehr

Welche äußeren Merkmale machen uns besonders? Und wie können wir gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in unserem Körper vor sich geht? In der Fortbildung werden Sie Anregungen bekommen, wie Sie aus einer Vielzahl möglicher Körpererfahrungen, gemeinsam mit Kindern eine Vorstellung von Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers entwickeln können.

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der „Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€  pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.

Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.

Fr, 20.10.
16:00 - 16:45 Uhr
Entdeckertour durchs explorhino: Alles Zufall!?
mehr

Alles Zufall!?

Entscheidet sich jedes Würfelspiel wirklich zufällig oder lässt sich dem Glück auf die Sprünge helfen ? Wie wahrscheinlich ist es, dass zwei Menschen am gleichen Tag Geburtstag haben ? Und wieviel Zufall steckt wirklich hinter vermeintlichen „Zaubertricks“?

Lasst Euch von unseren erfahrenen Mitarbeiterinnen mitnehmen auf eine Tour durch das Experimente-Museum.

 

Ihr könnt Einblicke, Hintergründe und das ein oder andere zusätzliche Experiment erleben.

Dauer ca. 45 Minuten. Für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene.

 

Wir bitten um Anmeldung via Kontaktformular (Anmeldeschluss 13.10.).

Die Teilnahme an der Entdeckertour kostet 6€.

 

Sa, 21.10.
13:00 - 17:00 Uhr
offene Werkstatt, ab Klasse 5 (11 Jahre) aufwärts, auch für Erwachsene
mehr

Du möchtest Sägen, Bohren, Werken, Konstruieren und Ausprobieren? Dann komm in die offenen Werkstatt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Komm einfach vorbei und schau dich mal um.

Es gibt ein großes Repertoire an Maschinen und Geräten, die nicht jeder zu Hause stehen hat, wie beispielsweise 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse, T-Shirt-Presse, Spritzguss-Maschine und jede Menge Sensoren und Elektronik.

Zeitpunkt: während der Schulzeit  jeden Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr

Ort: AAccelerator (ehemaliges IHK Gebäude im Weidenfeld), Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, dort im Maker Space

 

 

November 2023
Do, 02.11. - Sa, 04.11.
Mini-Forschercamp, Alter 5 - 7 Jahre
mehr

Drei Tage lang in die Naturphänomene eintauchen und sie erforschen ist das Ziel des Mini Forschercamps für unsere jüngsten Nachwuchsforscher. Um die Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, stehen ihre Interessen und Anliegen im Vordergrund. Sie bestimmen unter der Aufsicht unserer Lernbegleiter die Inhalte, das Tempo und die Ausführung ihrer selbst entworfenen Forscherprojekte aus den naturwissenschaftlichen Themenfeldern und der Nachhaltigkeit.

Täglich von 8.00 – 14.00 Uhr, Abschlusspräsentation für Eltern und Geschwister um 13:00 Uhr

Kosten: 90,- Euro  (Ermäßigung auf Anfrage möglich)

Anmeldeschluss: Freitag 20.10.2023

 

Fr, 10.11.
16:00 - 16:45 Uhr
Entdeckertour durchs explorhino: Die Farben des Lichts
mehr

Die Farben des Lichts

Welche Farbe hat das Sonnenlicht? Gibt es bunte Schatten? Und wie lassen sich geheime Botschaften durch die richtige Schriftfarbe verschlüsseln? Gemeinsam bringen wir Licht und Farbe in die dunkle Jahreszeit und erleben gemeinsam beim Mischen von Farben die ein oder andere Überraschung.

Lasst Euch von unseren erfahrenen Mitarbeiterinnen mitnehmen auf eine Tour durch das Experimente-Museum.

 

Ihr könnt Einblicke, Hintergründe und das ein oder andere zusätzliche Experiment erleben.

Dauer ca. 45 Minuten. Für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene.

 

Wir bitten um Anmeldung via Kontaktformular (Anmeldeschluss 10.11.).

Die Teilnahme an der Entdeckertour kostet 6€.

 

Sa, 11.11.
10:30 - 11:30 Uhr
Kinder-Uni: "Werbeshow mach Kinder froh? - Psychologische Kniffe der Werbung und wie man sie erkennt"
mehr

„Pfff, das ist doch nur Werbung – davon lasse ich mich nicht beeinflussen.“ Das sagen tatsächlich die meisten Menschen von sich selbst. Jedoch werden für Werbung zahlreiche psychologische Tricks eingesetzt, gegen die man sich nur schwer wehren kann. Einige davon könnt ihr am 11. November kennenlernen, wenn Anja Dieckmann, Professorin für Wirtschaftspsychologie, Einblicke in die Konsumpsychologie gibt.

Referent: Prof. Dr. Anja Dieckmann

Termin: 11. November 2023, 10.30 – 11.30 Uhr

Ort: Beethovenstraße 1, 73430 Aalen (Audimax Hochschule Aalen)

geeignet für Klasse 2 -7 

Sa, 18.11.
18:00 - 23:00 Uhr
Nachts im Museum - Alles erleuchtet!
mehr

SAVE THE DATE – Am 18. November 2023 ist wieder „Nachts im Museum“! 

Das Limesmuseum und das explorhino bieten am 18. November von 18 bis 23 Uhr eine gemeinsame Museumsnacht mit spannendem Mitmachprogramm an.

Unter dem Motto „Alles erleuchtet“ wollen wir mit euch experimentieren, Geschichte und Naturwissenschaften unterhaltsam verbinden und in der einzigartigen Atmosphäre des explorhino Science Centers und des Limesmuseums feiern!

Weitere Informationen werden bald unter www.explorhino.de und www.limesmuseum.de zu finden sein.

Do, 23.11.
16:00 - 17:30 Uhr
Vorstellung des Albreliefs
mehr

Prof. Bauer stellt das einzigartige Albrelief im explorhino vor und fasziniert mit Geschichten und Geschichte.

Dauer ca. 1,5h, Kosten 6€.

Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter anmeldung@explorhino.de oder 07361-5761816 (Anmeldeschluss 17.11.).

Di, 28.11.
09:00 - 16:00 Uhr
Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Forschen zu Licht, Farben, Sehen - Optik entdecken
mehr

Erkunden Sie bunte Discolichter, gespiegelte Welten, dunkle Schattenreiche und die Farben der Natur! Sie werden in der Fortbildung neben vielen neuen Dingen, auch alle bewährten Themen aus dem Bereich der Optik wiederentdecken. Finden und bearbeiten Sie eine eigene Forschungsfrage und erleben Sie so unmittelbar, wie das Forschen im Projekt mit Kindern erfolgen kann.

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der „Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€  pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.

Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.

Dezember 2023
Do, 07.12.
16:00 - 17:30 Uhr
Vorstellung des Albreliefs
mehr

Prof. Bauer stellt das einzigartige Albrelief im explorhino vor und fasziniert mit Geschichten und Geschichte.

Dauer ca. 1,5h, Kosten 6€.

Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter anmeldung@explorhino.de oder 07361-5761816 (Anmeldeschluss 1.12.).

Sa, 09.12.
10:30 - 11:30 Uhr
Kinder-Uni: "Magische Flugabenteuer mit Harry Potter und der Informatik entdecken!"
mehr

Magische Flugabenteuer mit Harry Potter und der Informatik entdecken!

Komm mit auf eine fantastische Reise und erlebe einen aufregenden Besenflug über die Hochschule Aalen und die schöne Ostalb.
Entdecke in der Kinder-Uni, wie die Informatik magische Bilder zaubern kann und lerne, wie auch du kreative Werke erschaffen kannst.
Nach erfolgreicher Prüfung – inklusive eines Besenflugs von der Aula aus – kannst du den Besenflugschein erwerben.
Also auf geht’s, werde Teil dieses zauberhaften Abenteuers!

Termin: 09. Dezember 2023, 10.30 – 11.30 Uhr

Referent: Prof. Dr. Carsten Lecon

Ort: Beethovenstraße 1, 73430 Aalen (Audimax Hochschule Aalen)

geeignet für Klasse 2-7

Fr, 15.12.
16:00 - 16:45 Uhr
Entdeckertour durchs explorhino: Heiß und kalt
mehr

Heiß und kalt

Ob wie frieren oder schwitzen merken wir meist schnell – aber wie genau ist unser Wärmeempfinden wirklich? Kann man Wärme „sehen“ ? Und gibt es eigentlich Eis, das gar nicht schmilzt? Zieht Euch warm an und geht mit uns auf Entdeckungsreise zum Thema Temperaturen.

Lasst Euch von unseren erfahrenen Mitarbeiterinnen mitnehmen auf eine Tour durch das Experimente-Museum.

 

Ihr könnt Einblicke, Hintergründe und das ein oder andere zusätzliche Experiment erleben.

Dauer ca. 45 Minuten. Für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene.

 

Wir bitten um Anmeldung via Kontaktformular (Anmeldeschluss 8.12.).

Die Teilnahme an der Entdeckertour kostet 6€.

 

Januar 2024
Di, 16.01.
09:00 - 16:00 Uhr
Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung
mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärkt, unsere komplexe Welt mit ihren begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen und aktiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Die Kinder können erkennen: „Mein Handeln hat Konsequenzen – nicht nur für mich, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern.“ Wenn Sie Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrer Einrichtung gut implementieren wollen, empfehlen wir, dass sowohl die Kita-Leitung als auch Fachkräfte Ihrer Einrichtung – nach Möglichkeit parallel – an der jeweiligen Fortbildung teilnehmen.

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der „Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€  pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.

Die Fortbildung findet in der  Zukunftsakademie Heidenheim ZAK, Schmelzofenvorstadt 33/4 , 89520 Heidenheim statt.

Februar 2024
Mi, 07.02.
09:00 - 16:00 Uhr
Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Forschen mit Wasser
mehr

Entdecken Sie Wasser mit allen Sinnen, forschen Sie zu den verschiedenen Aggregatzuständen und testen Sie die Löslichkeit von Stoffen. Begleitend lernen Sie den pädagogischen Ansatz der Stiftung kennen und erhalten Anregungen für Ihre Rolle als Lernbegleitung.

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€  pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.

Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.

März 2024
Mi, 20.03.
09:00 - 16:00 Uhr
Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Technik - von hier nach da
mehr

Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne? In der Fortbildung „Technik – von hier nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kinder bei technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“ begleiten und dabei technische Denk- und Handlungsweisen fördern.

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€  pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.

Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.

April 2024
Mi, 24.04.
09:00 - 16:00 Uhr
Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Magnetismus - unsichtbare Kräfte entdecken
mehr

Kinder machen schon früh Alltagserfahrungen mit Magneten: Der Verschluss einer Tasche kann genauso magnetisch sein wie Spielzeug oder Figuren, die wie von Zauberhand am Kühlschrank haften. Die Fortbildung „Magnetismus – unsichtbare Kräfte entdecken“ bietet Ihnen viele Anregungen, gemeinsam mit den Kindern erste Grunderfahrungen mit Magneten zu sammeln.

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€  pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.

Die Fortbildung findet im explorhino Gebäude, Beethovenstr. 12 in Aalen statt.

Juni 2024
Di, 04.06.
09:00 - 16:00 Uhr
Fortbildung Stiftung Kinder forschen (SKf): Forschen zu Klängen und Geräuschen
mehr

Akustische Phänomene sind überall. Das Entdecken und Erforschen von Klängen und Geräuschen bietet Kindern einen eng an ihre täglichen Erfahrungen geknüpftes Lernen. Neben vielen Praxisideen thematisiert der Workshop Ihre Rolle als Moderation von Lernprozessen in Kindergruppen.

Fortbildung für pädagogische Fach- und Lehrkräfte nach dem Konzept der„Stiftung Kinder forschen“.
Die Kosten für den Tagesworkshop betragen 30€  pro Teilnehmer und sind am Workshoptag bar zu entrichten.

Die Fortbildung findet in der  Zukunftsakademie Heidenheim ZAK, Schmelzofenvorstadt 33/4 , 89520 Heidenheim statt.