Ganz schön forsch:
Die explorhino-Experimentierkurse für Schulklassen
Unsere
Schulkurse
Passend zum Bildungsplan finden Sie hier Schulklassenkurse, die Sie einfach und (fast) jederzeit buchen können.
Weitere Kurse
im Schülerlabor
Das explorhino Schülerlabor an der Hochschule hat weitere Kurse entwickelt. Schauen Sie hinein! Bestimmt findet sich ein für Sie passender.
Hochschule
erleben
Schulklassen weiterführender Schulen erhalten bei einem Besuch der Hochschullabore einen Einblick in die aktuelle Forschung mit modernen Geräten.
Allgemeine Informationen
Die explorhino Schulklassenkurse geben Lehrkräften die Möglichkeit neue Akzente zu setzen: Mehr Personal, anderes Material, neue Ideen und ab Klasse 5 Einblicke in die Hochschule.
Auch fächerübergreifend und den Leitlinien Berufsorientierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung des neuen Bildungsplanes folgend.
So ist explorhino die ideale Ergänzung zum Unterricht für jede Klassenstufe vom ersten Schultag bis in die Wochen nach den Abiprüfungen.
Egal von welcher Schule Sie kommen, unsere Angebote sind je nach Alter, Vorwissen und Können variierbar und werden bei Bedarf mit der Lehrkraft abgesprochen.
Altersangaben unsererseits dienen nur als grobe Orientierung.
Viele Kurse sind auf den Bildungsplan abgestimmt (siehe Angaben bei den einzelnen Kursen). Die Abkürzungen der Schulfächer und Leitlinien entsprechen den in den Bildungsplänen Baden-Württembergs benutzten Abkürzungen (siehe bildungsplaene-bw.de unter 5. Anhang). Die Bildungsplanbezüge für die Grundschule (GS) beziehen sich auf den Sachunterricht.
Ein M hinter dem Kurs sagt Ihnen, dass wir mit diesem Thema auch mobil an Ihre Schule kommen können. Zu den Kosten siehe Kursprogramm des Schülerlabors.
Ein V zeigt an, dass wir die Materialien für diesen Kurs auch gerne verleihen.
Schulen von außerhalb des Ostalbkreises zahlen für den Besuch des Science Centers und eines Schulklassenkurses 8€ je Schüler oder Schülerin.
Für Schulklassen oder Schülergruppen des Ostalbkreises kostet der Kurs pauschal 60€.
Für Schulen der Stadt Aalen übernimmt die Stadt die Kursgebühren.
Wenn weiterführende Schulen ab Klasse 7 den Besuch eines Hochschullabores oder zusätzlich zum Themenkurs eine Studieninformation buchen, übernimmt die Hochschule die Kursgebühren.
Unsere Schulkurse
Sie möchten bei Ihrem Besuch im explorhino tiefer in ein Thema einsteigen und es mit Ihrer Klasse bzw. Gruppe gemeinsam entdecken?
Die folgenden Themen können Sie unkompliziert (fast) jederzeit bei uns buchen. Die Dauer beträgt jeweils 1 bis 1,5 Stunden.
In den Kursen werden über die reinen Inhalte des Kurses hinaus Querbezüge zum Alltag und zu den Experimenten der Ausstellung hergestellt.
Von der Waage zum Katapult
GS 3.1.3.3 (4); GS 3.1.6. (9) oder Sek. 1 Ph 3.2.7 (9)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
An alltäglichen Beispielen erleben die Schüler/-innen den Vorteil des Hebels als Kraftverstärker.
Wie funktionieren Hören und Sehen?
GS 3.1.2.1. (5) – (7)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen machen Versuche zu den fünf Sinnen – der Schwerpunkt liegt auf Hören und Sehen. Einige Experimente können auch zuhause nachgemacht und den Eltern gezeigt werden (z. B. Glasharfe, Kirchenglocken, Schlauchtelefon).
Von bunten Schatten bis zur Lochkamera
GS 3.1.3.1 (4),(5); 3.1.6. (7)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Was ist Schatten & kann er bunt sein? Forschend entdecken die Schüler/-innen, dass sich Licht geradlinig ausbreitet und wie Schatten sich verändern. Außerdem bauen sie ihre eigene Lochkamera.
Warum Luft nicht nichts ist
GS 3.1.3.1 (1); GS 3.1.6 (6); GS 3.2.6 (7)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen machen Luft sichtbar, entdecken die Prinzipien von Vakuum und Pneumatik und erfahren so, wie stark Luft sein kann.
Viel mehr als kühles Nass
GS 3.2.3.1 (4)-(8); GS 3.2.6. (4),(6 ),(7); Sek. 1, BNT, 3.1.3 (1),(2)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Oberflächenspannung, Auftrieb, Aggregatzustände, Wasserdruck und Wasser als Lösungsmittel sind unsere Forschungsthemen. Dabei lernen die Schüler/-innen auch das Prinzip der verbundenen Röhren kennen.
Von Zitronen, Essig und Seife
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass weiße Pulver nicht einfach nur weiße Pulver sind. Sie lernen Säuren und Basen mit einem natürlichen Farbstoff zu unterscheiden.
Entdecke unsere bunte Welt
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen lernen die Unterschiede zwischen subtraktiver und additiver Farbmischung kennen und erforschen, wie unser Auge funktioniert. Außerdem entdecken sie unsichtbares Licht und welche Farben es wirklich gibt.
Ein Blick ins Weltall
GS 3.1.5.1, 4.1; Sek. 1 Geo 3.1.1.1 (1)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen erforschen im Modell, wie der Tagesverlauf mit der Sonne zusammenhängt. Sie bauen Sonnenuhren und lernen die Funktion eines Kompasses kennen.
Von hier nach da
GS 3.2.3.3 (1)-(3)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Beim Bau von Brücken aus Stäben, Bauklötzen und Papier erfahren die Schüler/-innen, was Brücken stabilisiert, wie beispielsweise Dreieckskonstruktionen.
Was wir von Pflanzen lernen können
GS 3.1.3.3
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Der Selbstreinigungseffekt der Lotosblume ist ein bekanntes Beispiel für Bionik. Die
Kinder können selbst den Lotoseffekt an verschiedenen Blättern testen, lernen etwas
über die Oberflächenspannung des Wassers und erfahren, wie man von Beispielen aus
der Natur lernen kann.
Untrennbar verbunden
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen entdecken den Zusammenhang von Stromkreis und Magnetismus und lernen Anwendungen des Elektromagnetismus aus dem Alltag kennen (z.B. Handdynamo, Lautsprecher).
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Wie funktionieren Schwimmen und Tauchen? Wie bewegen sich Fische, Wale und U-Boote im Wasser? Was ist das Archimedische Prinzip und welches Geheimnis steckt hinter der Oberflächenspannung des Wassers? All das gibt es für die Schüler/-innen in diesem Kurs selbstständig zu erforschen.
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Auf der Schwäbischen Alb begegnet er uns überall: Kalkstein. Doch wo kommt er her? Was ist Kalk, wie ist er entstanden und wozu wird er gebraucht? Als eine Anwendung stellen die Teilnehmer eigene Zahnpasta her – und jeder kann sich seine eigene Mischung in die Tube füllen und mitnehmen! Da wird das Zähneputzen plötzlich interessant! Wie immer bei explorhino werden die Inhalte und Experimente der angemeldeten Klassenstufe entsprechend angepasst.
G und Sek. 1, Geo 3.1.5.1 (2), 3.1.1.2
Dauer: 45 min
Wie entstanden die Zeugenberge, wo fand man den Löwenmenschen, wie ziehen die Wolken, wie steht es um die Mobilität und wo siedelt sich die Industrie an? Auf unserem großen Relief entdecken die Schülerinnen und Schüler die Schwäbische Alb neu: Die Geologie, die Geschichte und die Gegenwart.
Entdecke Eis, das nicht schmelzen kann
Sek. 1 Ch 3.2.1.1 (1),(2)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Beim Vergleich von Wassereis und Trockeneis entdecken die Schüler/-innen die
Sublimation. Die darauffolgenden Experimente machen viel Spaß und bringen
ihnen die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig
anschaulich näher.
Alle unsere Schulklassenkurse können Sie mit und ohne Besuch des Experimentier-Museums über den Anmeldelink in der jeweiligen Kursbeschreibung anfragen. Wir antworten innerhalb weniger Tage.
Wenn Sie „Ihren“ Kurs nicht auf Anhieb finden oder besondere Wünsche haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Weitere Kurse im Schülerlabor
Die Kurse des Schülerlabors steigen vertiefend in ein Thema ein und können jeweils nur von bestimmten Kursleitern durchgeführt werden. Daher können sie nicht beliebig gebucht werden, sondern ihre Verfügbarkeit ist eng mit dem Semesterlauf verbunden.
Die Anmeldung erfolgt online (siehe bei der Kursbeschreibung) oder per Mail an explorhino@hs-aalen.de, telefonische Auskunft vormittags unter der Nummer 07361 576 1805.
Viele Themen können mobil gebucht werden. Mit diesen kommen wir innerhalb des Ostalbkreises gerne an Ihre Schule.
Mobil gebuchte Kurse kosten je Kurs 80€, zwei Kurse hintereinander an derselben Schule kosten 140€.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Kursmaterial auszuleihen!
Bei Verleihmaterial fallen nur die Kosten für das Verbrauchsmaterial an, Sie hinterlegen eine Kaution, die Sie bei der Rückgabe des vollständigen Materials zurück erhalten.
Basis-Set ab Klasse 1 / Getriebe und Maschinen ab Klasse 6 / ausschließlich Verleih
Empfohlen werden 2 Schüler pro Baukasten /12 Baukästen sind vorhanden
Es wird eine Kaution erhoben, die nach Prüfung auf Vollständigkeit der Baukästen zurückgegeben wird
explorhino verleiht Fischertechnik-Baukästen zum Einsatz in der Schule. Für die Grundschule eignet sich der Basis-Baukasten. Anleitungen für vielfältige Anwendungen sind vorhanden und können mit ausgeliehen werden. In Kombination mit dem Basis-Set ist das Erweiterungs-Set für Getriebe und Maschinen geeignet für den Einsatz in Sekundarstufe 1 und 2.
Dauer: 4 – 5 Stunden
Scratch junior ist eine visuelle Programmiersprache, mit der auch schon Kinder im Grundschulalter spielerisch programmieren lernen können. Mit dieser kostenlosen App können die Kinder anschließend auch zu Hause weiter arbeiten.
GS 3.1.3.1 (6) – (8); 3.1.6. (3),(8)
Dauer: 1,5 Stunden
Wie entsteht ein Ton und was ist Schall? Wofür brauchen wir unsere Ohren und wie kann man besser hören? Kann man Schall dämpfen und wie breitet sich Schall aus? Diese und viele andere Fragen können die Kinder an kurzweiligen Experimenten selber beantworten.
GS 3.2.3.1. (11); 3.2.6 (9)
Dauer: 1,5 Stunden
Hier werden die Aggregatzustände des Wachses erforscht. Die Kinder bauen Wachslampions, stechen Motive aus selbstgegossenen Wachsplatten und gießen Kerzen in eigene Gefäße. Es werden mehrere Assistenten benötigt.
GS 3.1.5.1, 4.1; Sek. 1 Geo 3.1.1.1 (1)
Dauer: 1,5 Stunden
Unter der Lupe sichtbar: Farbdruck besteht aus Punkten von nur drei Farben. Wir machen es dem Drucker nach.
GS 2.1, 2.2
Dauer: 2 – 2,5 Stunden
Eine fächer- und kompetenzübergreifende Experimentierfolge an Stationen sind unsere Experimente rund um das Hühnerei. Roh oder gekocht? Was hält ein Ei aus? Woraus besteht die Schale? Und vieles mehr.
Das digitale Daumenkino
Dauer 1 bis 1,5 Stunden
Die Kinder erstellen am Tablet ihren eigenen Film mit einer Stop-Motion-App. Dazu denken sie sich eine kleine Geschichte aus, casten ihre Filmdarsteller selbst und nehmen die Bilder auf. Diese werden anschließemd schnell hintereinander abgespielt. So entsteht der Eindruck eines Films.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder nutzen sehr früh digitale Medien ohne zu wissen, wie diese funktionieren. Einen spannenden und lustigen Einstieg finden sie über Stationen zu logischen Aufgaben, Verschlüsselung, Sortierung, Reihenfolgen und erstem Programmieren.
GS 3.2.3.3 (4), 3.2.6 (12)
Dauer: 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen stellen an Modellautos Vermutungen über den Einfluss von Radgröße, Radform, Gewicht und Reibung für die Rollfähigkeit auf. Auf einer schiefen Ebene testen sie, wie weit die Fahrzeuge tatsächlich rollen. Nach einfachen Reibungsversuchen und der Analyse von selbstgebauten Autos eignet sich dieses Modul als Einstieg, um anschließend mit den Kindern eigene Fahrzeuge zu bauen.
Dauer: 1,5 Stunden
Durch freies Forschen entdecken die Schüler/-innen, dass ein Magnet Dinge anzieht, aber nicht alle. Sie erkennen, dass die Kraft durch Materialien hindurch geht und inwiefern sie mit der Polung und mit der Distanz variiert. Vertiefend geht der Kurs auf das Erdmagnetfeld und den Kompass ein.
GS 3.2.2.1 (3),(4), 3.2.6 (2)
Dauer: 3 Stunden
Was sind Säuren und wo findet man sie im Haushalt? Gemeinsam wird der Effekt von Säuren auf Kalk beobachtet und die Bedeutung für die Zahnhygiene erörtert. Mit Blaukrautsaft untersuchen die Kinder, wie sauer ein Getränk ist, obwohl es süß schmeckt. Warum? Nun werden verschiedene Süßigkeiten auf ihren Säuregehalt getestet.
GS 3.2.3.3. (4); Sek.1 3.1.11 (7)
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
explorhino verfügt über große Bauteile zur Konstruktion verschiedener bewegter Objekte (Auto, Motorrad, Kran und vieles mehr). Die Bauteile lassen sich mit und ohne Bauanleitung zu immer neuen Konstruktionen variieren. Und wenn ein Fahrzeug fertig ist? Dann können die Kinder sich hineinsetzen und losfahren.
GS 3.2.3.1. (11)-(14), 3.2.6 (9)-(11); Sek. 1 BNT 3.1.4 (5)-(7)
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Die Kinder untersuchen die Vorgänge in einer Kerzenflamme. Sie erforschen, was aus dem Wachs wird, wozu der Docht gebraucht wird und welche Rolle die Umgebung spielt. Dabei gehen sie nach den Regeln wissenschaftlichen Arbeitens vor und erforschen implizit die drei Seiten des Feuerdreiecks.
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schüler/-innen erfahren anschaulich das Rückstoßprinzip und erkennen, dass dieses Prinzip für den Antrieb aller Raketen wichtig ist. Unter Anleitung bauen sie selber Luftballonraketen, Streichholzraketen, Backpulverraketen und Papierraketen für die Luftdruck-Abschussrampe und lassen diese fliegen.
GS 3.2.3.2 (1)-(3); Sek 1, BNT 3.1.2 (5)
Dauer: 3 Stunden
Papier ist ein alltägliches Beispiel für sinnvolle Abfalltrennung und Wiederverwertung. Gleichzeitig eignet es sich für die Untersuchung von Materialeigenschaften. In dem Schulklassenkurs untersuchen die Kinder die Eigenschaften von Papier und recyceln es durch Papierschöpfen.
GS 3.2.3.1 (12)-(14); GS 3.2.6. (10),(11) ; Sek 1 BNT 3.1.4 (5)-(7)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schüler/-innen erlernen den vorausschauenden Umgang mit Feuer. Zu Beginn übt jedes Kind das richtige Anzünden eines Streichholzes. Anhand weiterer Experimente erfassen die Kinder die drei Seiten des Feuerdreiecks. Highlight ist die Demonstration einer Staubexplosion.
GS 3.2.3.4 (3),(7); GS 3.2.6 (13); Sek 1 BNT 3.1.4 (9)
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Die Sonne bestimmt unsere Zeit und liefert uns Licht, Wärme und Energie. Von der Entstehung des Regenbogens bis zur Verwendung von Solarzellen erfahren die Schüler/-innen Wissenswertes über das Sonnenlicht. Sie basteln eine Sonnenuhr und eine Fingerheizung.
GS 3.2.3.4 (5) ,(6), 3.2.6 (14); Sek 1 Ph 3.2.5
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Die Schüler/-innen bauen einfache Stromkreise, erforschen die Stromleitfähigkeit und entdecken darüber die Reihen- und Parallelschaltung.
GS 3.2.3.4 (5) ,(6), 3.2.6 (14); Sek 1 Ph 3.2.5
Dauer: 1,5 Stunden
Dieses Modul ist insbesondere für Projekttage geeignet. Wir haben eine fröhliche Experimentierreihe zum Thema Elektrostatik zusammengestellt, bei der die Kinder z.B. einen Luftballon an die Wand kleben, Watte hüpfen lassen, selber Blitze erzeugen und die Haare zu Berge stehen lassen.
Sek 1, Informatik, 3.1.2(1-7)
Dauer: 2 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih
BOB3 ist ein kleiner Roboter zum Programmierenlernen. Über eine Webapplikation können die Schüler/-innen in Zweiergruppen in ihrer eigenen Geschwindigkeit die verschiedenen Tutorials absolvieren und dabei einen Einblick ins Programmieren erhalten.
GS 2.1, 2.2, 3.2.2.1 (3),(4), 3.2.6 (2)
Dauer: 3 – 4 Stunden / mobil bei vorhandener Schulküche
Alltäglich kommt in der Küche Physik und Chemie zum Einsatz. Die Schüler/-innen untersuchen, was Hefe zum Leben benötigt und warum Teig aufgeht. Aus dem Polymer Gelatine dürfen sie leckere Süßigkeiten kreieren und mit Stärke magischen Brei herstellen. Es werden mehrere Assistenten benötigt.
Sek. 1 3.2.2
Dauer: 1,5 Stunden
Unsere Zusammenstellung von Spiegelexperimenten zur Erarbeitung des Reflexionsgesetzes kann mit Experimenten zur Brechung und zur Lochkamera ergänzt werden.
Sek. 1 BNT 2.1, Ch 3.2.1.1 (1)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden / maximal 12 Personen
Nach einer Einführung in den Gebrauch des Gasbrenners und einer Sicherheitseinweisung biegen die Schüler/-innen Glasstäbe zu Buchstaben und Figuren. Aus Glasrohren können sie Kapillaren ziehen und dürfen versuchen, Glaskugeln zu blasen.
Sek.1 BNT 3.2.2, 3.1.3, Ch 3.2.1.1
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Die Schüler/-innen lernen anhand einer kleinen Kriminalgeschichte Analysemethoden kennen zur Unterscheidung von Salzwasser und Süßwasser und lernen mit Hilfe der fachgerechten Benutzung chemischer Laborgeräte, diese anzuwenden.
Sek.1 M 2.2
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih
explorhino stellt einen Stationen-Parcours mit handlichen, mathematischen Spielereien zusammen. Das Material kann auch separat für Einzelthemen entliehen werden.
Sek. 1 Ch 3.2.1.1 (1),(2)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Stickstoff, der Hauptbestandteil der Luft, ist in dem ungewöhnlichen flüssigen Aggregatzustand aufgrund seiner extremen Kälte interessant. Die Schüler/-innen untersuchen schockgefrorene Dinge, lernen den Leidenfrost-Effekt schätzen und machen Speiseeis oder es fährt die Magnetschwebebahn.
Sek.1 T 3.2.1
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Die Schüler/-innen lernen ein CAD-Programm (Autodesk Fusion360) kennen und zeichnen anschließend selbständig ein einfaches 3D-Objekt. Dieses Objekt drucken die Schüler/-innen dann mit einem 3D-Drucker aus. Da dies länger dauert, werden die gedruckten Objekte später zugesendet.
Sek.1 BNT 3.1.11, T 3.2.1 (14)-(16), NWT 3.2.3.3 (1)
Dauer: 3 bis 5 x 1,5 Stunden
Verkürzte Version ab Klasse 5 möglich
Die Jugendlichen bekommen die Team-Aufgabe, mit einem CNC-System ein Flugzeug aus Hartschaumplatten herzustellen. Am Computer erstellen sie eine Zeichnung, nach welcher eine Schmelzschneidemaschine die Teile aus Styrodur schneidet. Nun kleben, trimmen und bemalen die Schüler/-innen ihre Flieger, bevor diese zum Wettbewerb starten. Bewertet wird in den 3 Bereichen Design, Ökonomie und Flugweite. Als vereinfachte Variante z. B. für Klasse 5/6 kann mit den Schülern nur der erste Teil durchgeführt werden, wobei ein bereits vorprogrammiertes Flugzeugmodell ausgeschnitten wird.
Sek. 1 Ph 3.2.7 (9), MWT 3.2.2.3
Dauer: 1,5 Stunden
Die Jugendlichen der Sekundarstufe 1 analysieren Werkzeuge auf ihre Hebelkräfte und entwickeln mit Hilfe eines Würfelspiels das Hebelgesetz.
G und Sek1, Mathe 2.3, 3.2.3 , 3.2.2, BNT 3.1.1
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Wieviel Holz steckt im Baum? Wir gehen raus und messen und rechnen mit Försterdreieck und Strahlensatz. Finden Wege, die Dichte zu messen und das Volumen zu bestimmen.
Sek 1 T 2.3 / 3.2.1 / 3.2.3.1, BNT 3.1.1, WBS 3.1.2.1 (3); G NWT 3.2.3.3
Dauer: 2 Vormittage
Ein Projekt für den Technik- und den NWT-Unterricht zu Bionik, Freihandzeichnen und CAD-Konstruktion. Die selbst entworfenen, kreativen Fahrradrahmen werden anschließend in Aluminium gegossen und einer Bruchfestigkeitsprüfung unterzogen.
ausschließlich Verleih
VR-Brillen mit eigens entwickelter App von ZEISS geben den Schüler/-innen den 3D-Durchblick in Augenoptik, Mikroskopie, Astronomie und Virtual und Augmented Realtiy. explorhino stellt die VR-Brillen und die ZEISS App zur Verfügung, in welche die Schüler/-innen ihr Smartphone einsetzten.
Sek 1 Geo 3.2.2.3 (1), Ch 3.2.1.1 (1),(2), 3.2.2.1 (6),(8)
Dauer: 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen entdecken die Eigenschaften des Gases Kohlenstoffdioxid. Sie untersuchen sein Lösungsverhalten in Wasser, Kohlensäure und was CO2 mit Kalkstein und Tropfsteinhöhlen zu tun hat. Nun können sie den Kohlenstoffkreislauf schließen und der wissenschaftlichen Erkenntnis nachgehen, CO2 sei ein Klimakiller.
Sek 1, Informatik, 3.1.2(1-7); Technik, 3.2.2 (16, 17)
Dauer: 3 – 4 Stunden
Die Schüler/-innen lernen das Microcontroller-Board Arduino und dessen grundlegende Funktionen kennen. Anhand kleiner Aufgaben erlernen sie elektrotechnische Grundlagen und eine textbasierte Programmiersprache, die ähnlich C bzw. C++ ist.
Sek. 1 M 3.2.3 (21); G M 3.3.3 (4)
Dauer: 1,5 Stunden
a² +b² =c² ! Wie kommt’s und was sagt das aus? In verschiedenen Aufgaben begreifen die Schüler/-innen diesen Grundsatz der Mathematik haptisch. Das Material kann auch als Unterstützung für eine unterhaltsam lehrreiche GFS entliehen werden.
Sek. 1 Ph 3.2.3 (8)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Mithilfe eines Fahrradkraftwerks (max. Leistung ca. 150 Watt) ermitteln die Jugendlichen durch ihren körperlichen Einsatz die elektrische Leistung eines CD-Players, einer Glühlampe und weiterer elektrischer Geräte. Sie erfahren, was sie für 100 Watt tun müssen und was sie dafür erhalten. Der Einstieg zu diesem Thema erfolgt über eine Carrerabahn, die mit selbsterzeugter elektrischer Energie durch das Fahrradkraftwerk betrieben wird.
Sek. 1 Ph 3.3.2 (3)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schüler/-innen ermitteln experimentell die elektrische Leitfähigkeit der oben genannten organischen Stoffe (leitet besser als…). Der sinnstiftende Kontext dafür ist ein motivierendes Rätsel. Dadurch werden auch Schülerinnen besonders angesprochen. Beim Experimentieren wird die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise besonders geschult.
Dauer ca. 1,5 Stunden
Sek.1 Ch 3.3.1.1 (1)-(3), 3.3.2.1. (1),(2); G Ch 3.2.1.1 (8),(9)
Die Schüler/-innen lernen Säuren und Laugen im Haushalt kennen und erfahren, wie
ein Chemiker diese im Labor nachweist. Mit Blaukrautsaft als pH-Indikator erkennen
sie Natronlauge als Produkt der Reaktion von Natrium mit Wasser und erfüllen den
Arbeitsauftrag, eine unbekannte Flüssigkeit zu untersuchen.
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schülerinnen und Schüler bauen nach einer Einführung in die Halbleiter-Fotovoltaik und die Elektrochemie organischer Farbstoffe selber eine Grätzelzelle mit natürlichen Farbstoffen und messen ihre Leistung.
Sek 1 T 2.3 / 3.2.1 / 3.2.3.1, BNT 3.1.1, WBS 3.1.2.1 (3); G NWT 3.2.3.3, Geo 3.4.2.2 (2),(3)
Dauer: 6 – 10 Schulstunden
Planspiel zu Produktentwicklung und Leichtbau: Im Rollenspiel finden sich die Schüler/-innen in einem Startup-Unternehmen wieder und durchlaufen im Planspiel die Stufen der Produktentstehung von der Forschung und Entwicklung bis zur Auslieferung unter Berücksichtigung der Ressourcenschonung.
Hochschulforschung erleben
Die Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft ist nicht nur Träger des explorhino Schülerlabors, sie gestaltet explorhino aktiv mit.
Ab Klasse 7 können Schülerinnen und Schüler in Schulklassen-Kursen, Projekten und Praktika in die aktuelle Forschung hineinschnuppern.
Immer erhalten sie hierbei auch eine nach Absprache mit der Lehrkraft kleine oder umfangreichere Studieninformation. Das Kombiangebot aus Schulklassenkurs und Studieninformation ab Klasse 7 ist kostenlos.
Für Ihre individuelle Planung kontaktieren Sie uns bitte unter explorhino@hs-aalen.de.
Wenn Sie ausreichend Zeit mitbringen, empfehlen wir einen anschließenden Besuch des Science Centers, um den Ausflugstag abzurunden.
Sek. 1 BNT 2.4 , T 3.2.1 (12), Ph 3.2.5 (1),(5)
Dauer: 1,5 Stunden
Dies ist die einfachste in explorhino angebotene Schaltung. Es wird eine Platine mit Regenbogen-LED gelötet, die ständig die Farbe wechselt.
Sek. 1 BNT 2.4 , T 3.2.1 (12), Ph 3.2.5 (1),(5)
Dauer: 2 Stunden
Die Schüler/-innen löten eine Schaltung, die bei Unterbrechung des Stromkreises einen lauten Piep-Ton erzeugt. Die Schaltung kann zur Sicherung einer Tür, einer Schublade oder auch eines Tagebuches verwendet werden.
Sek 1, T 3.2.3.2, Ph 3.2.3, NWT 3.2.2.2, 3.2.2. Systeme und Prozesse
Dauer: 1 – 2 Stunden / maximal 15 Personen
Mit Bananen und Computer Musik machen? Das »Spielzeug Makey« ist unser Türöffner in die Themen Elektrotechnik, Elektronik und Programmieren. Zusätzlich erhalten die Schüler/-innen im Energietechniklabor der Hochschule einen Einblick in die Thematik Energieerzeugung und -versorgung.
Sek 1, T 3.2.3., Ph 3.2.3, NWT 3.2.2.2, NWT 3.2.2.1
Dauer: 1,5 / maximal 15 Personen
Bei einem Besuch im Studiengang »Erneuerbare Energien« experimentieren die Schüler/- innen mit verschiedenen Energieressourcen und erfahren, welche Herausforderungen in deren Nutzung und Vernetzung stecken.
Sek. 1 Ph 3.2.2, NwT 3.2.4.1 (2),(3), Bio 3.2.2.5; G Bio 3.2.2.4
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / je nach Gruppengröße
Die Hochschule Aalen besitzt mit den Studiengängen Augenoptik und Hörakustik ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Hochschullandschaft. Schulklassen erfahren dort die Stille im schalltoten Raum. Ein Vortrag vermittelt ihnen die Funktion des Hörens. In der Augenoptik erfahren sie, wie Augen vermessen und Brillen gefertigt werden.
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Kannst du lesen? Kannst du zählen? Kannst du dich erinnern? Wie viel passt in deinen Kopf? Passt bei dir so viel rein, wie bei uns? Beweise es uns! Und wir beweisen dir: Du siehst nie alles. Jeder sieht was anderes. Dein Kopf hat Grenzen. Aber die kannst du in einem gewissen Rahmen selbst beeinflussen. Wie? Das zeigen wir dir hier!
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / fächerübergreifend / künstlerische Vorarbeiten an der Schule, bis zu 15 Figuren
Im Kunstunterricht gefertigte Skulpturen aus Styropor werden in der Gießerei der Hochschule in Aluminium gegossen und mit Feile und Schleifpapier nachbearbeitet. Alternativ: Verbinden Sie Experimente im Chemielabor zur Erkundung der Metalle als Stoffklasse mit einer Besichtigung der Gießerei der Hochschule.
Sek. 1 Basiskurs Medienbildung
Dauer: 0,5 – 1,5 Stunden / maximal 10 Personen
Wie wird in Film und Fernsehen getrickst und was ist ein Bluescreen? Diese Fragen werden beim Besuch im Medienzentrum garantiert geklärt. Nebenbei erfahren die Schüler/-innen, was ein Teleprompter ist und können sich als Nachrichtensprecher versuchen.
Sek. 1 BNT 2.4 , T 3.2.1 (12), Ph 3.2.5 (1),(5)
Dauer: 3 – 4 Stunden
Beim Löten eines kleinen Pianos mit einer Oktave Tonumfang werden alle Bauteile eingebaut, die Schüler/-innen im Technikunterricht kennenlernen sollten. Vom Widerstand über die Diode bis zu Transistor, Kondensator und Trimmerpoti. Zum Schluss wird das Klavier gestimmt und mit nach Hause genommen.
Sek 1 Ch 3.2.1.1 (4)
Dauer: 1,5 – 5 Stunden
Stofftrennung wie ein Profi: Blattfarbstoffe mittels Dünnschichtchromatografie und Tinte mittels Säulenchromatografie. Wie es noch besser geht, sieht man in der Hochschulanalytik mit HPLC und GC
Sek 1 Gemeinschaftskunde 3.1.3.6; Sek 2 NwT 3.3.2.1
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
Die Energieversorgung befindet sich im schnellen Wandel. Wie steht es dabei um die Netze? Welche Handlungsmöglichkeiten haben die entscheidenden Gremien? In den Laboren „Erneuerbare Energien“ erfahren die Schülerinnen und Schüler von der Komplexität der Energiewende und simulieren sie im Computerspiel „Energetika“.
G Ch 3.3.2.2 (4), 3.4.3 (9)
Dauer: 2 Stunden
Der Auftrag lautet: Was ist »saurer« – frisch gepresster Zitronensaft oder die Zitronensäure aus der Plastik-Zitrone? Bevor sie titrieren, experimentieren die Schüler/-innen mit Indikatoren und der Neutralisation.
G Ph 3.4.5, 3.6.5
Dauer: 3 Stunden / maximal 16 Personen
Bei diesem Laborbesuch können Schüler/-innen der Kursstufe mit vorgegebenen Anweisungen naturwissenschaftliche Fragestellungen erschließen. Sie führen Experimente der ersten Studiensemester durch, und wenden die im Unterricht gelernten Formeln zur Lösung physikalischer Probleme an. Erarbeitet werden: Abbildungsfehler bei Linsen, Laserinterferometer, Spektralanalyse und Helium-Neon-Laser.
Dauer: 2 – 5 Stunden
Wie analysiert ein Profi die Zusammensetzung eines Salzes? Das Praktikum gibt Einblick in die ersten Semester des Chemiestudiums.
Dauer: 2 Stunden / maximal 15 Personen
Die Schüler/-innen lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Natronlauge. Dann erforschen sie, welches Vorgehen sich am besten für die Verseifung eignet.
Dauer: 0,5 – 1,5 Stunden
Im Institut für Materialforschung (IMFAA) suchen Wissenschaftler nach neuen Batterietechniken, additiven Fertigungsmethoden und Supermagneten. Die Schüler/-innen erhalten Einblick in die aktuelle Forschung. Sie lernen Feinschliffe, Machine Learning, Metall-3D-Druck und das Arbeiten am Rasterelektronenmikroskop kennen.
G Ch 3.3.3 (3)-(6), 3.4.6 (7)-(9); Sek. 1 BNT 3.1.2 (5)
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / je nach Gruppengröße
Bei einem Besuch im Kunststofflabor besichtigen die Schüler/-innen die Spritgussmaschine und das Tiefziehen. Sie lernen den Memory-Effekt und andere Formen des Recycling kennen sowie die Kunststoffe anhand der Brennprobe zu unterscheiden. Höhere Klassen stellen selber einen Bio-Kunststoff her.
Dauer: 5 Stunden
Es wäre schön, sich Kopfwehtabletten selber herzustellen. Das dürfen wir nicht, aber die Schüler/-innen stellen den Grundstoff durch Acetylierung von Salicylsäure her.
Dauer: 2 – 3 Stunden
Zukünftige Smartphones haben Displays aus organischen Leuchtdioden. Ihre Schüler/innen erfahren, warum die ungesättigten, organischen Polymere leuchten und welche Vorteile OLEDs gegenüber LCD-Bildschirmen haben. Im Praktikum bauen sie selber OLEDs. Abgerundet wird der Praxistag mit einem Besuch des »Optical Engineering« der Hochschule. Das Modul eignet sich ideal auch für einen Ausflug nach den Abiturprüfungen.
Dauer: 2 – 3 Stunden / maximal 15 Personen
Wir klären, wie eine Batterie funktioniert und bauen selber Li-Ionenbatterien. Ein Kurzbesuch im Galvaniklabor kann angeschlossen werden.