Unsere Angebote für Schulklassen
Unsere Schulkurse
Passend zum Bildungsplan finden Sie hier unsere Schulklassenkurse für die Klassenstufen 1-4 sowie ab Klasse 5.
Unsere Entdeckertouren
Unsere geführten, interaktiven Entdeckertouren durch das Experimente-Museum zu ausgewählten Themen des Bildungsplans finden Sie hier.
Hochschule erleben
Beim Besuch unserer Kurse in den Hochschullaboren erhalten Schulklassen weiterführender Schulen ab Klasse 9 einen Einblick in aktuelle Forschung mit modernsten Geräten.
Foto: HS Aalen/IMFAA
Allgemeine Informationen
Die ideale Ergänzung zum Unterricht für jede Klassenstufe vom ersten Schultag bis in die Wochen nach den Abiprüfungen!
Sie möchten bei Ihrem Besuch im explorhino tiefer in ein Thema einsteigen und es mit Ihrer Klasse bzw. Gruppe gemeinsam entdecken?
In den Kursen werden über die reinen Inhalte des Kurses hinaus Querbezüge zum Alltag und zu den Experimenten der Ausstellung hergestellt. Schulklassen weiterführender Schulen erhalten bei einem Besuch der Hochschullabore einen Einblick in die aktuelle Forschung mit modernen Geräten. Die Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft ist nicht nur Träger des explorhino Schülerlabors, sie gestaltet explorhino aktiv mit.
Egal von welcher Schule, unsere Angebote sind je nach Alter, Vorwissen und Können variierbar und werden bei Bedarf mit der Lehrkraft abgesprochen. Viele Kurse sind auf den Bildungsplan abgestimmt (siehe Angaben bei den einzelnen Kursen). Die Abkürzungen der Schulfächer und Leitlinien entsprechen den in den Bildungsplänen Baden-Württembergs benutzten Abkürzungen (siehe bildungsplaene-bw.de unter 5. Anhang). Die Bildungsplanbezüge für die Grundschule (GS) beziehen sich auf den Sachunterricht.
M – innerhalb des Ostalbkreises auch mobil an Ihrer Schule
V – Materialien für diesen Kurs auch zum Verleih
Weitere Materialien z.B. zu „Stop Motion“ oder „Informatik für die Grundschule“ können Sie im Kreismedienzentrum ausleihen.
Wenn Sie ausreichend Zeit mitbringen, empfehlen wir einen anschließenden Besuch des Science Centers, um den Ausflugstag abzurunden. Alle unsere Schulklassenkurse können Sie mit und ohne Besuch des Experimentier-Museums oder mobil über den Anmeldelink in der jeweiligen Kursbeschreibung anfragen. Für Ihre individuelle Planung oder bei besonderen Wünschen kontaktieren Sie uns bitte unter info@explorhino.de oder telefonisch unter 07361/ 5761800.
Region Schule | Kosten Kurs | Kosten Museum |
Stadt Aalen | kostenlos | kostenlos |
Ostalbkreis | 60 € | kostenlos |
Außerhalb Ostalbkreis | 4 € pro Schüler:in | 6 € pro Schüler:in |
mobil im Ostalbkreis | 60 € pro Kurs + 20 € Anfahrtskosten |
Hochschulkurs ab Kl. 9 inkl. Studieninformation | kostenlos |
Verleihmaterial | Kosten für Verbrauchsmaterial + Kaution |
Unsere Schulkurse
Klasse 1 – 4
GS 3.1.3.1 (6) – (8); 3.1.6. (3),(8)
Dauer: 1,5 Stunden
Wie entsteht ein Ton und was ist Schall? Wofür brauchen wir unsere Ohren und wie kann man besser hören? Kann man Schall dämpfen und wie breitet sich Schall aus? Diese und viele andere Fragen können die Kinder an kurzweiligen Experimenten selber beantworten.
Von der Waage zum Katapult
GS 3.1.3.3 (4); GS 3.1.6. (9)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
An alltäglichen Beispielen erleben die Schüler/-innen den Vorteil des Hebels als Kraftverstärker.
Wie funktionieren Hören und Sehen?
GS 3.1.2.1. (5) – (7)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen machen Versuche zu den fünf Sinnen – der Schwerpunkt liegt auf Hören und Sehen. Einige Experimente können auch zuhause nachgemacht und den Eltern gezeigt werden (z. B. Glasharfe, Kirchenglocken, Schlauchtelefon).
Von bunten Schatten bis zur Lochkamera
GS 3.1.3.1 (4),(5); 3.1.6. (7) bzw. Sek 1 Ph 3.2.2. (4), (5), (6), (10), (12)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Was ist Schatten & kann er bunt sein? Was sind die Unterschiede zwischen subtraktiver und additiver Farbmischung? Forschend entdecken die Schüler/-innen, dass sich Licht geradlinig ausbreitet, wie Schatten sich verändern und welche Farben es wirklich gibt. Außerdem erfahren sie wie unser Auge funktioniert und bauen ihre eigene Lochkamera.
GS 3.2.3.1. (11); 3.2.6 (9)
Dauer: 1,5 Stunden
Hier werden die Aggregatzustände des Wachses erforscht. Die Kinder bauen Wachslampions, stechen Motive aus selbstgegossenen Wachsplatten und gießen Kerzen in eigene Gefäße. Es werden mehrere Assistenten benötigt.
GS 2.1, 2.2
Dauer: 2 – 2,5 Stunden
Eine fächer- und kompetenzübergreifende Experimentierfolge an Stationen sind unsere Experimente rund um das Hühnerei. Roh oder gekocht? Was hält ein Ei aus? Woraus besteht die Schale? Und vieles mehr.
Warum Luft nicht nichts ist
GS 3.1.3.1 (1); GS 3.1.6 (6)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen machen Luft sichtbar, entdecken die Prinzipien von Vakuum und Pneumatik und erfahren so, wie stark Luft sein kann.
Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
Viel mehr als kühles Nass
GS 3.2.3.1 (4)-(8); GS 3.2.6. (4),(6 ),(7); Sek. 1, BNT, 3.1.3 (1),(2)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Oberflächenspannung, Auftrieb, Aggregatzustände, Wasserdruck und Wasser als Lösungsmittel sind unsere Forschungsthemen. Dabei lernen die Schüler/-innen auch das Prinzip der verbundenen Röhren kennen.
Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
GS 3.2.3.3 (4), 3.2.6 (12)
Dauer: 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen stellen an Modellautos Vermutungen über den Einfluss von Radgröße, Radform, Gewicht und Reibung für die Rollfähigkeit auf. Auf einer schiefen Ebene testen sie, wie weit die Fahrzeuge tatsächlich rollen. Nach einfachen Reibungsversuchen und der Analyse von selbstgebauten Autos eignet sich dieses Modul als Einstieg, um anschließend mit den Kindern eigene Fahrzeuge zu bauen.
Dauer: 1,5 Stunden
Durch freies Forschen entdecken die Schüler/-innen, dass ein Magnet Dinge anzieht, aber nicht alle. Sie erkennen, dass die Kraft durch Materialien hindurch geht und inwiefern sie mit der Polung und mit der Distanz variiert. Vertiefend geht der Kurs auf das Erdmagnetfeld und den Kompass ein.
Ein Blick ins Weltall
GS 3.1.5.1; Sek. 1 Geo 3.1.1.1 (1)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen erforschen im Modell, wie der Tagesverlauf mit der Sonne zusammenhängt. Sie bauen Sonnenuhren und lernen die Funktion eines Kompasses kennen.
Von Zitronen, Essig und Seife
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass weiße Pulver nicht einfach nur weiße Pulver sind. Sie lernen Säuren und Basen mit einem natürlichen Farbstoff zu unterscheiden.
Von hier nach da
GS 3.2.3.3 (1)-(3)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Beim Bau von Brücken aus Stäben, Bauklötzen und Papier erfahren die Schüler/-innen, was Brücken stabilisiert, wie beispielsweise Dreieckskonstruktionen.
GS 3.2.3.4 (5) ,(6), 3.2.6 (14); Sek 1 Ph 3.2.5
Dauer: 1,5 – 3 Stunden
Die Schüler/-innen bauen einfache Stromkreise, erforschen die Stromleitfähigkeit und entdecken darüber die Reihen- und Parallelschaltung.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder nutzen sehr früh digitale Medien ohne zu wissen, wie diese funktionieren. Einen spannenden und lustigen Einstieg finden sie über Stationen zu logischen Aufgaben, Verschlüsselung, Sortierung, Reihenfolgen und erstem Programmieren.
Was wir von Pflanzen lernen können
GS 3.1.3.3 (5)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Der Selbstreinigungseffekt der Lotosblume ist ein bekanntes Beispiel für Bionik. Die
Kinder können selbst den Lotoseffekt an verschiedenen Blättern testen, lernen etwas
über die Oberflächenspannung des Wassers und erfahren, wie man von Beispielen aus
der Natur lernen kann.
GS 3.2.3.1 (12)-(14); GS 3.2.6. (10),(11) ; Sek 1 BNT 3.1.4 (5)-(7)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schüler/-innen erlernen den vorausschauenden Umgang mit Feuer. Zu Beginn übt jedes Kind das richtige Anzünden eines Streichholzes. Anhand weiterer Experimente erfassen die Kinder die drei Seiten des Feuerdreiecks. Highlight ist die Demonstration einer Staubexplosion.
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schüler/-innen erfahren anschaulich das Rückstoßprinzip und erkennen, dass dieses Prinzip für den Antrieb aller Raketen wichtig ist. Unter Anleitung bauen sie selber Luftballonraketen, Streichholzraketen, Backpulverraketen und Papierraketen für die Luftdruck-Abschussrampe und lassen diese fliegen.
Sek. 1 Geo 3.1.5.1 (2), 3.1.1.2
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Auf der Schwäbischen Alb begegnet er uns überall: Kalkstein. Doch wo kommt er her? Was ist Kalk, wie ist er entstanden und wozu wird er gebraucht? Als eine Anwendung stellen die Teilnehmer eigene Zahnpasta her – und jeder kann sich seine eigene Mischung in die Tube füllen und mitnehmen! Da wird das Zähneputzen plötzlich interessant!
ab Klasse 5
Untrennbar verbunden
Sek. 1 Ph 3.2.4
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Die Schüler/-innen entdecken den Zusammenhang von Stromkreis und Magnetismus und lernen Anwendungen des Elektromagnetismus aus dem Alltag kennen (z.B. Handdynamo, Lautsprecher).
Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
Dauer: 2 Stunden, max. 14 Personen
Hast du schon einmal einem Glasbläser bei der Arbeit zugeschaut? Was ihm so leicht von der Hand geht, ist tatsächlich eine knifflige Kunst. Mit Gasbrenner, Laborkittel und Schutzbrille ausgerüstet, macht ihr es ihm nach. Eure selbst gefertigten Kunstwerke könnt ihr mit nach Hause nehmen. Im Rahmen dieses Kurses können die Schüler/-innen auf Nachfrage einen Bunsenbrennerführerschein erwerben.
Dauer: 1,5 Stunden
Kinder nutzen sehr früh digitale Medien ohne zu wissen, wie diese funktionieren. Einen spannenden und lustigen Einstieg finden sie über Stationen zu logischen Aufgaben, Verschlüsselung, Sortierung, Reihenfolgen und erstem Programmieren.
Was wir von Pflanzen lernen können
GS 3.1.3.3 (5)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Der Selbstreinigungseffekt der Lotosblume ist ein bekanntes Beispiel für Bionik. Die
Kinder können selbst den Lotoseffekt an verschiedenen Blättern testen, lernen etwas
über die Oberflächenspannung des Wassers und erfahren, wie man von Beispielen aus
der Natur lernen kann.
Sek. 1 Geo 3.1.5.1 (2), 3.1.1.2
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Auf der Schwäbischen Alb begegnet er uns überall: Kalkstein. Doch wo kommt er her? Was ist Kalk, wie ist er entstanden und wozu wird er gebraucht? Als eine Anwendung stellen die Teilnehmer eigene Zahnpasta her – und jeder kann sich seine eigene Mischung in die Tube füllen und mitnehmen! Da wird das Zähneputzen plötzlich interessant!
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schüler/-innen erfahren anschaulich das Rückstoßprinzip und erkennen, dass dieses Prinzip für den Antrieb aller Raketen wichtig ist. Unter Anleitung bauen sie selber Luftballonraketen, Streichholzraketen, Backpulverraketen und Papierraketen für die Luftdruck-Abschussrampe und lassen diese fliegen.
GS 3.2.3.1 (12)-(14); GS 3.2.6. (10),(11) ; Sek 1 BNT 3.1.4 (5)-(7)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Die Schüler/-innen erlernen den vorausschauenden Umgang mit Feuer. Zu Beginn übt jedes Kind das richtige Anzünden eines Streichholzes. Anhand weiterer Experimente erfassen die Kinder die drei Seiten des Feuerdreiecks. Highlight ist die Demonstration einer Staubexplosion.
Sek. 1 3.2.2
Dauer: 1,5 Stunden
Unsere Zusammenstellung von Spiegelexperimenten zur Erarbeitung des Reflexionsgesetzes kann mit Experimenten zur Brechung und zur Lochkamera ergänzt werden.
Sek. 1 BNT 3.1.1
Dauer: 1,5 Stunden
Wie funktionieren Schwimmen, Schweben und Sinken? Wie tauchen U-Boote im Wasser auf und ab? Wie viel wiegt ein Finger und was ist das Archimedische Prinzip?
All das gibt es für die Schüler/-innen in diesem Kurs selbstständig zu erforschen.
Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
Entdecke Eis, das nicht schmelzen kann
Sek. 1 Ch 3.2.1.1 (1),(2)
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Beim Vergleich von Wassereis und Trockeneis entdecken die Schüler/-innen die
Sublimation. Die darauffolgenden Experimente machen viel Spaß und bringen
ihnen die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig
anschaulich näher.
Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.
Sek. 1 Ch 3.2.1.1 (1),(2)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Stickstoff, der Hauptbestandteil der Luft, ist in dem ungewöhnlichen flüssigen Aggregatzustand aufgrund seiner extremen Kälte interessant. Die Schüler/-innen untersuchen schockgefrorene Dinge, lernen den Leidenfrost-Effekt schätzen und machen Speiseeis oder es fährt die Magnetschwebebahn.
Sek.1 Geographie K3.2.2.3
Dauer: 1,5-2 Stunden
Wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels können in diesem Kurs für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht werden.
Von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, über den Albedo-Effekt, bis hin zur Versauerung der Meere, können verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten untersucht werden.
Basierend auf den Unterlagen des LMU-Klimakoffers des Projekts „Klimawandel verstehen“ (https://klimawandel-schule.de/de/der-lmu-klimakoffer) bieten wir diesen Schulklassenkurs an. Die Materialien auf der Website www.klimawandel-schule.de können als Vor- und Nachbereitung des Kurses verwendet werden. Dieser Kurs ist sich auch sehr gut fächerübergreifend einsetzbar.
Sek. 1 Ph 3.2.3 (8)
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Mithilfe eines Fahrradkraftwerks (max. Leistung ca. 150 Watt) ermitteln die Jugendlichen durch ihren körperlichen Einsatz die elektrische Leistung eines CD-Players, einer Glühlampe und weiterer elektrischer Geräte. Sie erfahren, was sie für 100 Watt tun müssen und was sie dafür erhalten. Der Einstieg zu diesem Thema erfolgt über eine Carrerabahn, die mit selbsterzeugter elektrischer Energie durch das Fahrradkraftwerk betrieben wird.
Dauer ca. 1,5 Stunden
Sek.1 Ch 3.3.1.1 (1)-(3), 3.3.2.1. (1),(2); G Ch 3.2.1.1 (8),(9)
Die Schüler/-innen lernen Säuren und Laugen im Haushalt kennen und erfahren, wie
ein Chemiker diese im Labor nachweist. Mit Blaukrautsaft als pH-Indikator erkennen
sie Natronlauge als Produkt der Reaktion von Natrium mit Wasser und erfüllen den
Arbeitsauftrag, eine unbekannte Flüssigkeit zu untersuchen.
Experimentiersets zum Verleih
Wie funktioniert eine Wippe und was hat das mit dem Hebelprinzip zu tun? Mit welchen Techniken können Lasten in die Höhe befördert werden? Was ist der Unterschied zwischen einem Zahnrad- und Schneckengetriebe?
Mit dem Basis-Baukastenset von Fischertechnik können Schüler/-innen nach Anleitung verschiedene technische Objekte wie Kräne, Seifenkisten oder Waagen nachbauen oder nach eigenen Ideen Modelle entwerfen, erproben und optimieren. Dabei setzen sie sich mit technischen Gesetzmäßigkeiten auseinander und entwickeln ein Bewusstein für Technik im Alltag.
Basis-Set ab Klasse 1 / ausschließlich Verleih
Empfohlen werden 2 Schüler pro Baukasten /12 Baukästen sind vorhanden
Es wird eine Kaution erhoben, die nach Prüfung auf Vollständigkeit der Baukästen zurückgegeben wird
GS 3.2.3.3. (4); Sek.1 3.1.11 (7)
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih
explorhino verfügt über große Bauteile zur Konstruktion verschiedener bewegter Objekte (Auto, Motorrad, Kran und vieles mehr). Die Bauteile lassen sich mit und ohne Bauanleitung zu immer neuen Konstruktionen variieren. Und wenn ein Fahrzeug fertig ist? Dann können die Kinder sich hineinsetzen und losfahren.
Sek 1, Informatik, 3.1.2(1-7)
Dauer: 2 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih
BOB3 ist ein kleiner Roboter zum Programmierenlernen. Über eine Webapplikation können die Schüler/-innen in Zweiergruppen in ihrer eigenen Geschwindigkeit die verschiedenen Tutorials absolvieren und dabei einen Einblick ins Programmieren erhalten.
Mit dem Basis-Baukastenset und dem Erweiterungsset für Getriebe und Maschinen von Fischertechnik können Schüler/-innen nach Anleitung verschiedene technische Objekte wie Aufzüge, Kräne oder Seifenkisten nachbauen oder nach eigenen Ideen Modelle entwerfen, erproben und optimieren. Die konstruierten Objekte können mit Motorantrieb ausgestattet werden und u.a. lassen sich verschiedene Getriebearten aufbauen, Drehbewegungen in andere Bewegungsformen umwandeln und Maschinenmodelle mit angedeuteter Arbeitsleistung erstellen.
Basis-Set ab Klasse 1 / Getriebe und Maschinen ab Klasse 6 / ausschließlich Verleih
Empfohlen werden 2 Schüler pro Baukasten /12 Baukästen sind vorhanden
Es wird eine Kaution erhoben, die nach Prüfung auf Vollständigkeit der Baukästen zurückgegeben wird
GS 3.2.3.3. (4); Sek.1 3.1.11 (7)
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih
explorhino verfügt über große Bauteile zur Konstruktion verschiedener bewegter Objekte (Auto, Motorrad, Kran und vieles mehr). Die Bauteile lassen sich mit und ohne Bauanleitung zu immer neuen Konstruktionen variieren. Und wenn ein Fahrzeug fertig ist? Dann können die Kinder sich hineinsetzen und losfahren.
Sek 1, Informatik, 3.1.2(1-7)
Dauer: 2 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih
BOB3 ist ein kleiner Roboter zum Programmierenlernen. Über eine Webapplikation können die Schüler/-innen in Zweiergruppen in ihrer eigenen Geschwindigkeit die verschiedenen Tutorials absolvieren und dabei einen Einblick ins Programmieren erhalten.
ausschließlich Verleih
VR-Brillen mit eigens entwickelter App von ZEISS geben den Schüler/-innen den 3D-Durchblick in Augenoptik, Mikroskopie, Astronomie und Virtual und Augmented Realtiy. explorhino stellt die VR-Brillen und die ZEISS App zur Verfügung, in welche die Schüler/-innen ihr Smartphone einsetzten.
Unsere Entdeckertouren
Sie möchten Ihren Unterricht mit Exponaten und Experimenten unserer interaktiven Ausstellung vertiefen?
In unseren angeleiteten Entdeckertouren durch das Experimente-Museum nehmen wir Exponate zu ausgewählten Themen des Bildungsplans – und darüber hinaus – gemeinsam mit Ihrer Klasse ganz genau unter die Lupe.
Unsere Entdeckertouren dauern 45-60min.
Wenden Sie Sich gerne direkt an uns, wenn Sie spezielle Themenwünsche haben, die Sie in unserer Liste nicht wiederfinden.
Hochschulforschung erleben
Die Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft ist nicht nur Träger des explorhino Schülerlabors, sie gestaltet explorhino aktiv mit.
Ab Klasse 9 können Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit max. 15 Teilnehmern in Schulklassen-Kursen, Projekten und Praktika in die aktuelle Forschung hineinschnuppern.
Dabei erhalten sie zu Beginn eine nach Absprache mit der Lehrkraft kleine oder umfangreichere Studieninformation. Das Kombiangebot aus Hochschulkurs und Studieninformation ab Klasse 9 ist kostenlos.
Für Ihre individuelle Planung kontaktieren Sie uns bitte unter explorhino@hs-aalen.de.
Um den Ausflugstag abzurunden, empfiehlt sich – bei ausreichender Zeit – ein anschließender Besuch des Science Centers.
Sek. 1 Ph 3.2.2, NwT 3.2.4.1 (2),(3), Bio 3.2.2.5; G Bio 3.2.2.4
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / je nach Gruppengröße
Die Hochschule Aalen besitzt mit den Studiengängen Augenoptik und Hörakustik ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschen Hochschullandschaft. Schulklassen erfahren dort die Stille im schalltoten Raum. Ein Vortrag vermittelt ihnen die Funktion des Hörens. In der Augenoptik erfahren sie, wie Augen vermessen und Brillen gefertigt werden.
Dauer: 1 – 1,5 Stunden
Kannst du lesen? Kannst du zählen? Kannst du dich erinnern? Wie viel passt in deinen Kopf? Passt bei dir so viel rein, wie bei uns? Beweise es uns! Und wir beweisen dir: Du siehst nie alles. Jeder sieht was anderes. Dein Kopf hat Grenzen. Aber die kannst du in einem gewissen Rahmen selbst beeinflussen. Wie? Das zeigen wir dir hier!
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / fächerübergreifend / künstlerische Vorarbeiten an der Schule, bis zu 15 Figuren
Im Kunstunterricht gefertigte Skulpturen aus Styropor werden in der Gießerei der Hochschule in Aluminium gegossen und mit Feile und Schleifpapier nachbearbeitet. Alternativ: Verbinden Sie Experimente im Chemielabor zur Erkundung der Metalle als Stoffklasse mit einer Besichtigung der Gießerei der Hochschule.
Sek. 1 Basiskurs Medienbildung
Dauer: 0,5 – 1,5 Stunden / maximal 10 Personen
Wie wird in Film und Fernsehen getrickst und was ist ein Bluescreen? Diese Fragen werden beim Besuch im Medienzentrum garantiert geklärt. Nebenbei erfahren die Schüler/-innen, was ein Teleprompter ist und können sich als Nachrichtensprecher versuchen.
Sek 1 Ch 3.2.1.1 (4)
Dauer: 1,5 – 5 Stunden
Stofftrennung wie ein Profi: Blattfarbstoffe mittels Dünnschichtchromatografie und Tinte mittels Säulenchromatografie. Wie es noch besser geht, sieht man in der Hochschulanalytik mit HPLC und GC
G Ch 3.3.2.2 (4), 3.4.3 (9)
Dauer: 2 Stunden
Der Auftrag lautet: Was ist »saurer« – frisch gepresster Zitronensaft oder die Zitronensäure aus der Plastik-Zitrone? Bevor sie titrieren, experimentieren die Schüler/-innen mit Indikatoren und der Neutralisation.
Dauer: 2 Stunden / maximal 15 Personen
Die Schüler/-innen lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Natronlauge. Dann erforschen sie, welches Vorgehen sich am besten für die Verseifung eignet.
Dauer: 0,5 – 1,5 Stunden
Im Institut für Materialforschung (IMFAA) suchen Wissenschaftler nach neuen Batterietechniken, additiven Fertigungsmethoden und Supermagneten. Die Schüler/-innen erhalten Einblick in die aktuelle Forschung. Sie lernen Feinschliffe, Machine Learning, Metall-3D-Druck und das Arbeiten am Rasterelektronenmikroskop kennen.
G Ch 3.3.3 (3)-(6), 3.4.6 (7)-(9); Sek. 1 BNT 3.1.2 (5)
Dauer: 1,5 – 3 Stunden / je nach Gruppengröße
Bei einem Besuch im Kunststofflabor besichtigen die Schüler/-innen die Spritzgussmaschine und das Tiefziehen. Sie lernen den Memory-Effekt und andere Formen des Recycling kennen sowie die Kunststoffe anhand der Brennprobe zu unterscheiden. Höhere Klassen stellen selber einen Bio-Kunststoff her.
Dauer: 1,5 – 4 Stunden
Ein Projektvormittag auch für Kunstkurse, sowie Gestaltungs- und Medientechniker an beruflichen Schulen. Er gibt mit einer live-Demonstration der Entstehungsphasen eines Produkts Einblick in die vielfältige Arbeit eines Technischen Designers als Schnittstelle zwischen Industriedesign und Maschinenbau. Von der Planung und Analyse über das Skizzieren und Konzipieren bis hin zum Konstruieren und Freiformmodellieren. Der Besuch schließt mit einem Einblick in unser MAKERSPACE-Labor mit Rapid-Prototyping Maschinen, wie 3D-Druckern und Lasercutter.