Morgen geöffnet von 10:00 bis 18:00 UhrMorgen geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr

Unsere Angebote für Schulklassen

Unsere Schulkurse

Passend zum Bildungsplan finden Sie hier unsere Schulklassenkurse für die Klassenstufen 1-4 sowie ab Klasse 5.

Unsere Entdeckertouren

Unsere geführten, interaktiven Entdeckertouren durch das Experimente-Museum zu ausgewählten Themen des Bildungsplans finden Sie hier.

Hochschule erleben

Beim Besuch unserer Kurse in den Hochschullaboren erhalten Schulklassen weiterführender Schulen ab Klasse 9 einen Einblick in aktuelle Forschung mit modernsten Geräten.

Foto: HS Aalen/IMFAA

Allgemeine Informationen

Die ideale Ergänzung zum Unterricht für jede Klassenstufe vom ersten Schultag bis in die Wochen nach den Abiprüfungen!

Sie möchten bei Ihrem Besuch im explorhino tiefer in ein Thema einsteigen und es mit Ihrer Klasse bzw. Gruppe gemeinsam entdecken?
In den Kursen werden über die reinen Inhalte des Kurses hinaus Querbezüge zum Alltag und zu den Experimenten der Ausstellung hergestellt. Schulklassen weiterführender Schulen erhalten bei einem Besuch der Hochschullabore einen Einblick in die aktuelle Forschung mit modernen Geräten. Die Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft ist nicht nur Träger des explorhino Schülerlabors, sie gestaltet explorhino aktiv mit.
Egal von welcher Schule, unsere Angebote sind je nach Alter, Vorwissen und Können variierbar und werden bei Bedarf mit der Lehrkraft abgesprochen. Viele Kurse sind auf den Bildungsplan abgestimmt (siehe Angaben bei den einzelnen Kursen). Die Abkürzungen der Schulfächer und Leitlinien entsprechen den in den Bildungsplänen Baden-Württembergs benutzten Abkürzungen (siehe bildungsplaene-bw.de unter 5. Anhang). Die Bildungsplanbezüge für die Grundschule (GS) beziehen sich auf den Sachunterricht.

M – innerhalb des Ostalbkreises auch mobil an Ihrer Schule

V – Materialien für diesen Kurs auch zum Verleih

Weitere Materialien z.B. zu „Stop Motion“ oder „Informatik für die Grundschule“ können Sie im Kreismedienzentrum ausleihen.

Wenn Sie ausreichend Zeit mitbringen, empfehlen wir einen anschließenden Besuch des Science Centers, um den Ausflugstag abzurunden. Alle unsere Schulklassenkurse können Sie mit und ohne Besuch des Experimentier-Museums oder mobil über den Anmeldelink in der jeweiligen Kursbeschreibung anfragen. Für Ihre individuelle Planung oder bei besonderen Wünschen kontaktieren Sie uns bitte unter info@explorhino.de oder telefonisch unter 07361/ 5761800.

Region SchuleKosten KursKosten Museum
Stadt Aalenkostenloskostenlos
Ostalbkreis60 €kostenlos
Außerhalb Ostalbkreis4 € pro Schüler:in6 € pro Schüler:in
mobil im Ostalbkreis60 € pro Kurs +
20 € Anfahrtskosten
Hochschulkurs ab Kl. 9
inkl. Studieninformation
kostenlos
VerleihmaterialKosten für Verbrauchsmaterial + Kaution

Unsere Schulkurse

Klasse 1 – 4

Abenteuer Werkstatt
Klasse 1 - 4
mehr

Abenteuer Werkstatt (Werkunterricht für die Klassen 1-4)

Dauer: 3 Stunden

In diesem spannenden Werkunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-4 die Grundlagen des handwerklichen Arbeitens. Die Kinder werden in die Techniken des Schraubens, Sägens und Hämmerns eingeführt. Unter Anleitung planen und fertigen sie ein kleines Werkstück, das sie am Ende des Kurses mit nach Hause nehmen können.

Ziele des Kurses:

Einführung in grundlegende Handwerkstechniken

Förderung der Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination

Stärkung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten

Förderung von Teamarbeit und Kommunikation

 

Ablauf:

    Einführung (30 Minuten)

    Planung des Werkstücks (30 Minuten)

    Praktische Arbeit (90 Minuten)

    Abschluss (30 Minuten)

 

Materialien:

Alle notwendigen Werkzeuge und Materialien werden gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollten Kleidung tragen, die schmutzig werden darf.

Akustik
Klasse 1 - 2
MV
mehr

GS 3.1.3.1 (6) – (8); 3.1.6. (3),(8)

Dauer: 1,5 Stunden

Wie entsteht ein Ton und was ist Schall? Wofür brauchen wir unsere Ohren und wie kann man besser hören? Kann man Schall dämpfen und wie breitet sich Schall aus? Diese und viele andere Fragen können die Kinder an kurzweiligen Experimenten selber beantworten.

Hebel
Klasse 1 - 2
MV
mehr

Von der Waage zum Katapult

GS 3.1.3.3 (4); GS 3.1.6. (9)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Türklinke, Flaschenöffner, Rohrzange – jeder von uns nutzt die Hebelwirkung im Alltag. Aber warum und wie genau helfen uns diese Werkzeuge überhaupt? In diesem Kurs gehen wir der Bestimmung des Schwerpunkts und den Vorteilen des Hebels als Kraftverstärker auf den Grund.

Sinne
Klasse 1 - 2
MV
mehr

Wie funktionieren Hören und Sehen?

GS 3.1.2.1. (5) – (7)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Warum haben wir zwei Augen und zwei Ohren? Wie funktioniert unser Tastsinn wenn wir nichts mehr sehen können? Und wieviele Geschmacksrichtungen können wir tatsächlich Schmecken? Die Schüler/-innen entdecken die fünf Sinne sowie die dazugehörigen Sinnesorgane. Der Schwerpunkt beim eigenständigen Experimentieren liegt auf den Sinnen Hören und Sehen.

Licht und Schatten
Klasse 1 - 2
MV
mehr

Von bunten Schatten bis zur Lochkamera

GS 3.1.3.1 (4),(5); 3.1.6. (7) bzw. Sek 1 Ph 3.2.2. (4), (5), (6), (10), (12)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Was ist Schatten & kann er bunt sein? Was sind die Unterschiede zwischen subtraktiver und additiver Farbmischung? Forschend entdecken die Schüler/-innen, dass sich Licht geradlinig ausbreitet, wie Schatten sich verändern und welche Farben es wirklich gibt.

Kerzenwerkstatt
Klasse 1 - 4
MV
mehr

GS 3.2.3.1. (11); 3.2.6 (9)

Dauer: 1,5 Stunden

Hier werden die Aggregatzustände des Wachses erforscht. Die Kinder bauen Wachslampions, stechen Motive aus selbstgegossenen Wachsplatten und gießen Kerzen in eigene Gefäße. Es werden mehrere Assistenten benötigt.

Eggsperimente
Klasse 1 - 4
MV
mehr

GS 2.1, 2.2

Dauer: 2 – 2,5 Stunden

Eine fächer- und kompetenzübergreifende Experimentierfolge an Stationen sind unsere Experimente rund um das Hühnerei. Roh oder gekocht? Was hält ein Ei aus? Woraus besteht die Schale? Und vieles mehr.

Luft
Klasse 1 - 4
MV
mehr

Warum Luft nicht nichts ist

GS 3.1.3.1 (1); GS 3.1.6 (6)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Die Schüler/-innen machen Luft sichtbar, entdecken die Prinzipien von Vakuum und Pneumatik und erfahren so, wie stark Luft sein kann.

Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.

Wasser
Klasse 1 - 4
MV
mehr

Viel mehr als kühles Nass

GS 3.2.3.1 (4)-(8); GS 3.2.6. (4),(6 ),(7); Sek. 1, BNT, 3.1.3 (1),(2)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Oberflächenspannung, Auftrieb, Aggregatzustände, Wasserdruck und Wasser als Lösungsmittel sind unsere Forschungsthemen. Dabei lernen die Schüler/-innen auch das Prinzip der verbundenen Röhren kennen.

Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.

Räder und Achsen
Klasse 3 - 4
M
mehr

GS 3.2.3.3 (4), 3.2.6 (12)

Dauer: 1,5 Stunden

Die Schüler*innen erkennen anhand einfacher Reibungsversuche den Mehrwert von Rädern und lernen einfache Forschungsmethoden (Messen, Tabellen erstellen, Mittelwert) kennen. Durch die Analyse von Autos mit eingebauten Fehlern eignet sich dieses Modul als Einstieg, um anschließend mit den Kindern eigene Fahrzeuge zu bauen.

Wie funktioniert ein Kompass?
Klasse 3 - 4
MV
mehr

Dauer: 1,5 Stunden

Durch freies Forschen entdecken die Schüler/-innen, dass ein Magnet Dinge anzieht, aber nicht alle. Sie erkennen, dass die Kraft durch Materialien hindurch geht und inwiefern sie mit der Polung und mit der Distanz variiert. Vertiefend geht der Kurs auf das Erdmagnetfeld und den Kompass ein.

Astronomie
Klasse 3 - 4
M
mehr

Ein Blick ins Weltall

GS 3.1.5.1; Sek. 1 Geo 3.1.1.1 (1)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Modellhaft erkunden die Schüler/-innen die Größe und Anordnung der Planeten und erforschen an einem Tellurium, wie beispielsweise Tag & Nacht, die Jahreszeiten oder eine Sonnenfinsternis entsteht. Weiterhin bauen sie Sonnenuhren und  bestimmen ihr Gewicht auf dem Mond.

Säuren und Laugen
Klasse 3 - 4
M
mehr

Von Zitronen, Essig und Seife

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass weiße Pulver nicht einfach nur weiße Pulver sind. Sie lernen Säuren und Basen mit einem natürlichen Farbstoff zu unterscheiden.

Brücken
Klasse 3 - 4
MV
mehr

Von hier nach da

GS 3.2.3.3 (1)-(3)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Beim Bau von Brücken aus Stäben, Bauklötzen und Papier erfahren die Schüler/-innen, was Brücken stabilisiert – wie beispielsweise Dreieckskonstruktionen oder spezielle Querschnittsprofile. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Brückenbauweisen wie Kragbogenbrücken, Hängebrücken oder die Leonardo-Brücke und bauen gemeinsam die süßeste Brücke der Welt.

Strom
Klasse 3 - 4
MV
mehr

GS 3.2.3.4 (5) ,(6), 3.2.6 (14); Sek 1 Ph 3.2.5

Dauer: 1,5 – 3 Stunden

Die Schüler/-innen bauen einfache Stromkreise, erforschen die Stromleitfähigkeit und entdecken darüber die Reihen- und Parallelschaltung.

Informatik entdecken - mit und ohne Computer
Klasse 3 - 4
M
mehr

Dauer: 1,5 Stunden

Kinder nutzen sehr früh digitale Medien ohne zu wissen, wie diese funktionieren. Einen spannenden und lustigen Einstieg finden sie über Stationen zu logischen Aufgaben, Verschlüsselung, Sortierung, Reihenfolgen und erstem Programmieren.

Bionik
Klasse 3 - 4
M
mehr

Was wir von Pflanzen lernen können

GS 3.1.3.3 (5)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Der Selbstreinigungseffekt der Lotosblume ist ein bekanntes Beispiel für Bionik. Die
Kinder können selbst den Lotoseffekt an verschiedenen Blättern testen, lernen etwas
über die Oberflächenspannung des Wassers und erfahren, wie man von Beispielen aus
der Natur lernen kann.

Feuer
Klasse 3 - 4
MV
mehr

GS 3.2.3.1 (12)-(14); GS 3.2.6. (10),(11) ; Sek 1 BNT 3.1.4 (5)-(7)

Dauer: 1,5 – 2 Stunden

Die Schüler/-innen erlernen den vorausschauenden Umgang mit Feuer. Zu Beginn übt jedes Kind das richtige Anzünden eines Streichholzes. Anhand weiterer Experimente erfassen die Kinder die drei Seiten des Feuerdreiecks. Highlight ist die Demonstration einer Staubexplosion.

Raketen
Klasse 3 - 4
MV
mehr

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Die Schüler/-innen erfahren anschaulich das Rückstoßprinzip und erkennen, dass dieses Prinzip für den Antrieb aller Raketen wichtig ist. Unter Anleitung bauen sie selber Luftballonraketen und Papierraketen für die Luftdruck-Abschussrampe und lassen diese fliegen.

Vom Kalkstein zur Zahnpasta
Klasse 3 - 4
mehr

Sek. 1 Geo 3.1.5.1 (2), 3.1.1.2

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Auf der Schwäbischen Alb begegnet er uns überall: Kalkstein. Doch wo kommt er her? Was ist Kalk, wie ist er entstanden und wozu wird er gebraucht? Als eine Anwendung stellen die Teilnehmer eigene Zahnpasta her – und jeder kann sich seine eigene Mischung in die Tube füllen und mitnehmen! Da wird das Zähneputzen plötzlich interessant!

ab Klasse 5

Glaskurs
ab Klasse 5
mehr

Glaskunst mit dem Bunsenbrenner

Dauer: 2 Stunden, max. 14 Personen

In unserem spannenden Kurs bieten wir die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Glasbiegens einzutauchen.

Nach einer Sicherheitseinführung werden die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Bunsenbrennern aus Glasstäben ihre eigenen kreativen Formen und Buchstaben gestalten. Sie erlernen den sicheren Umgang mit Bunsenbrennern, erleben wie sich die Eigenschaften von Glas durch Hitze verändern und können dabei ihr handwerkliches Geschick ausprobieren. Am Ende des Kurses können die selbst gestalteten Kunstwerke mit nach Hause genommen werden.

Informatik entdecken - mit und ohne Computer
Klasse 5 - 6
M
mehr

Dauer: 1,5 Stunden

Kinder nutzen sehr früh digitale Medien ohne zu wissen, wie diese funktionieren. Einen spannenden und lustigen Einstieg finden sie über Stationen zu logischen Aufgaben, Verschlüsselung, Sortierung, Reihenfolgen und erstem Programmieren.

Bionik
Klasse 5 - 6
M
mehr

Was wir von Pflanzen lernen können

GS 3.1.3.3 (5)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Der Selbstreinigungseffekt der Lotosblume ist ein bekanntes Beispiel für Bionik. Die
Kinder können selbst den Lotoseffekt an verschiedenen Blättern testen, lernen etwas
über die Oberflächenspannung des Wassers und erfahren, wie man von Beispielen aus
der Natur lernen kann.

Vom Kalkstein zur Zahnpasta
Klasse 5 - 6
mehr

Sek. 1 Geo 3.1.5.1 (2), 3.1.1.2

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Auf der Schwäbischen Alb begegnet er uns überall: Kalkstein. Doch wo kommt er her? Was ist Kalk, wie ist er entstanden und wozu wird er gebraucht? Als eine Anwendung stellen die Teilnehmer eigene Zahnpasta her – und jeder kann sich seine eigene Mischung in eine Tube füllen und mitnehmen! Da wird das Zähneputzen plötzlich interessant!

Raketen
Klasse 5 - 6
MV
mehr

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Die Schüler/-innen erfahren anschaulich das Rückstoßprinzip und erkennen, dass dieses Prinzip für den Antrieb aller Raketen wichtig ist. Unter Anleitung bauen sie selber Luftballonraketen und Papierraketen für die Luftdruck-Abschussrampe und lassen diese fliegen. Zum Abschluss entdecken wir gemeinsam noch, was hinter der Brausetabletten Rakete steckt und probieren diese natürlich auch aus.

Feuer
Klasse 5 - 6
MV
mehr

GS 3.2.3.1 (12)-(14); GS 3.2.6. (10),(11) ; Sek 1 BNT 3.1.4 (5)-(7)

Dauer: 1,5 – 2 Stunden

Die Schüler/-innen erlernen den vorausschauenden Umgang mit Feuer. Zu Beginn übt jedes Kind das richtige Anzünden eines Streichholzes. Anhand weiterer Experimente erfassen die Kinder die drei Seiten des Feuerdreiecks. Highlight ist die Demonstration einer Staubexplosion.

Spiegelkabinett und Optik
Klasse 5 - 7
MV
mehr

Sek. 1 3.2.2

Dauer: 1,5 Stunden

Was ein Spiegel ist, weiß jeder. Aber wie funktioniert er eigentlich? Wie sehen wir uns im Spiegel und wie entsteht dieses Bild von uns? In diesem Kurs führen wir verschiedene Spiegelexperimente durch und erarbeiten so das Reflexionsgesetz.

Das Spiel mit der Dichte
Klasse 5 - 7
M
mehr

Sek. 1 BNT 3.1.1

Dauer: 1,5 Stunden

Wie funktionieren Schwimmen, Schweben und Sinken? Wie tauchen U-Boote im Wasser auf und ab? Wie viel wiegt ein Finger und was ist das Archimedische Prinzip?
All das gibt es für die Schüler/-innen in diesem Kurs selbstständig zu erforschen.

Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.

Elektromagnetismus
ab Klasse 7
MV
mehr

Untrennbar verbunden

Sek. 1 Ph 3.2.4

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Die Schüler/-innen entdecken den Zusammenhang von Stromkreis und Magnetismus und lernen Anwendungen des Elektromagnetismus aus dem Alltag kennen (z.B. Handdynamo, Lautsprecher).

Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.

Trockeneis
ab Klasse 7
M
mehr

Entdecke Eis, das nicht schmelzen kann

Sek. 1 Ch 3.2.1.1 (1),(2)

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Beim Vergleich von Wassereis und Trockeneis entdecken die Schüler/-innen die
Sublimation. Die darauffolgenden Experimente machen viel Spaß und bringen
ihnen die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen fest, flüssig und gasförmig
anschaulich näher.

Die Kursinhalte werden an die jeweilige Klassenstufe angepasst.

Experimente mit flüssigem Stickstoff
ab Klasse 8
mehr

Sek. 1 Ch 3.2.1.1 (1),(2)

Dauer: 1,5 – 2 Stunden

Stickstoff, der Hauptbestandteil der Luft, ist in dem ungewöhnlichen flüssigen Aggregatzustand aufgrund seiner extremen Kälte interessant. Die Schüler/-innen untersuchen schockgefrorene Dinge, lernen den Leidenfrost-Effekt schätzen und machen Speiseeis oder es fährt die Magnetschwebebahn.

LabPi
ab Klasse 8
mehr

Einführung in die Laboranalytik

Sek 1 Ch 3.2.1.1 (1), 3.2.2.1 (1), (2), (6), 3.3.1.1 (2), (3)/ Gym Ch 3.2.1.1 (8), 3.2.2.1 (1), (6), (8)

Dauer: 2-2,5 Stunden

In diesem Kurs erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse in quantitativen Analysemethoden, die auch an Hochschulen zur Untersuchung biologischer und chemischer Substanzen eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem pH-Messung, Gasgehaltsanalyse, Fotometrie, Chromatographie, Mikroskopie und der Einsatz verschiedener Sensoren.

Gleichzeitig erlernen die Schülerinnen und Schüler bei der Probenvorbereitung den Umgang mit labortypischen Geräten wie Tischzentrifuge, Vortexmischer, DC-Kammer und verschiedenen Pipettenarten.

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten im Team jeweils eine der Station, werten die Ergebnisse aus und präsentieren diese am Ende des Kurses.

Klimawandel verstehen
ab Klasse 8
MV
mehr

Sek.1 Geographie K3.2.2.3

Dauer: 1,5-2 Stunden

Wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels können in diesem Kurs für Schülerinnen und Schüler experimentell erfahrbar gemacht werden.

Von der Absorption von Wärmestrahlung durch CO2, über den Albedo-Effekt, bis hin zur Versauerung der Meere, können verschiedene naturwissenschaftliche Zusammenhänge in Schülerexperimenten untersucht werden.

Basierend auf den Unterlagen des LMU-Klimakoffers des Projekts „Klimawandel verstehen“ (https://klimawandel-schule.de/de/der-lmu-klimakoffer) bieten wir diesen Schulklassenkurs an. Die Materialien auf der Website www.klimawandel-schule.de können als Vor- und Nachbereitung des Kurses verwendet werden. Dieser Kurs ist auch sehr gut fächerübergreifend einsetzbar.

Watt - Die unbekannte "Währung" für unseren Energiebedarf
Klasse 8 - 9
mehr

Sek. 1 Ph 3.2.3 (8)

Dauer: 1,5 – 2 Stunden

Mithilfe eines Fahrradkraftwerks (max. Leistung ca. 150 Watt) ermitteln die Jugendlichen durch ihren körperlichen Einsatz die elektrische Leistung eines CD-Players, einer Glühlampe und weiterer elektrischer Geräte. Sie erfahren, was sie für 100 Watt tun müssen und was sie dafür erhalten. Der Einstieg zu diesem Thema erfolgt über eine Carrerabahn, die mit selbsterzeugter elektrischer Energie durch das Fahrradkraftwerk betrieben wird.

Säuren und Laugen
Klasse 8 - 10
M
mehr

Dauer ca. 1,5 Stunden

Sek.1 Ch 3.3.1.1 (1)-(3), 3.3.2.1. (1),(2); G Ch 3.2.1.1 (8),(9)

Die Schüler/-innen lernen Säuren und Laugen im Haushalt kennen und erfahren, wie
ein Chemiker diese im Labor nachweist. Mit Blaukrautsaft als pH-Indikator erkennen
sie Natronlauge als Produkt der Reaktion von Natrium mit Wasser und erfüllen den
Arbeitsauftrag, eine unbekannte Flüssigkeit zu untersuchen.

Experimentiersets zum Verleih

Qvolution Kugelbahn
V
mehr

Der Porsche unter den Kugelbahnen! Hier können die Kinder ihre Bau- und Konstruktionsideen stundenlang ausleben und fördern gleichzeitig ihr dreidimensionales Denken und ihre Kreativität. Die Bauteile sind aus stabilem Kunststoff und magnetisch. Das verleiht den gebauten Konstruktionen eine hohe Stabilität. Und es ist einfach für alle faszinierend, der Kugel beim Rollen durch die eigenen Konstruktionen zuzuschauen.

Bauen und Konstruieren
Klasse 1 - 4
V
mehr

Wie funktioniert eine Wippe und was hat das mit dem Hebelprinzip zu tun? Mit welchen Techniken können Lasten in die Höhe befördert werden? Was ist der Unterschied zwischen einem Zahnrad- und Schneckengetriebe?

Mit dem Basis-Baukastenset von Fischertechnik können Schüler/-innen nach Anleitung verschiedene technische Objekte wie Kräne, Seifenkisten oder Waagen nachbauen oder nach eigenen Ideen Modelle entwerfen, erproben und optimieren. Dabei setzen sie sich mit technischen Gesetzmäßigkeiten auseinander und entwickeln ein Bewusstein für Technik im Alltag.

Basis-Set ab Klasse 1 / ausschließlich Verleih

Empfohlen werden 2 Schüler pro Baukasten /12 Baukästen sind vorhanden
Es wird eine Kaution erhoben, die nach Prüfung auf Vollständigkeit der Baukästen zurückgegeben wird

 

Ein bewegtes Objekt bauen
Klasse 3 - 4
V
mehr

GS 3.2.3.3. (4); Sek.1 3.1.11 (7)

Dauer: 1,5 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih

explorhino verfügt über große Bauteile zur Konstruktion verschiedener bewegter Objekte (Auto, Motorrad, Kran und vieles mehr). Die Bauteile lassen sich mit und ohne Bauanleitung zu immer neuen Konstruktionen variieren. Und wenn ein Fahrzeug fertig ist? Dann können die Kinder sich hineinsetzen und losfahren.

BOB3 - Fun with coding!
Klasse 4
V
mehr

Sek 1, Informatik, 3.1.2(1-7)

Dauer: 2 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih

BOB3 ist ein kleiner Roboter zum Programmierenlernen. Über eine Webapplikation können die Schüler/-innen in Zweiergruppen in ihrer eigenen Geschwindigkeit die verschiedenen Tutorials absolvieren und dabei einen Einblick ins Programmieren erhalten.

Fischertechnik Baukästen
ab Klasse 5
V
mehr

Mit dem Basis-Baukastenset und dem Erweiterungsset für Getriebe und Maschinen von Fischertechnik können Schüler/-innen nach Anleitung verschiedene technische Objekte wie Aufzüge, Kräne oder Seifenkisten nachbauen oder nach eigenen Ideen Modelle entwerfen, erproben und optimieren. Die konstruierten Objekte können mit Motorantrieb ausgestattet werden und u.a. lassen sich verschiedene Getriebearten aufbauen, Drehbewegungen in andere Bewegungsformen umwandeln und Maschinenmodelle mit angedeuteter Arbeitsleistung erstellen.

Basis-Set ab Klasse 1 / Getriebe und Maschinen ab Klasse 6 / ausschließlich Verleih

Empfohlen werden 2 Schüler pro Baukasten /12 Baukästen sind vorhanden
Es wird eine Kaution erhoben, die nach Prüfung auf Vollständigkeit der Baukästen zurückgegeben wird

 

Ein bewegtes Objekt bauen
Klasse 5 - 6
V
mehr

GS 3.2.3.3. (4); Sek.1 3.1.11 (7)

Dauer: 1,5 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih

explorhino verfügt über große Bauteile zur Konstruktion verschiedener bewegter Objekte (Auto, Motorrad, Kran und vieles mehr). Die Bauteile lassen sich mit und ohne Bauanleitung zu immer neuen Konstruktionen variieren. Und wenn ein Fahrzeug fertig ist? Dann können die Kinder sich hineinsetzen und losfahren.

BOB3 - Fun with coding!
Klasse 5 - 6
V
mehr

Sek 1, Informatik, 3.1.2(1-7)

Dauer: 2 – 3 Stunden / Ausschließlich Verleih

BOB3 ist ein kleiner Roboter zum Programmierenlernen. Über eine Webapplikation können die Schüler/-innen in Zweiergruppen in ihrer eigenen Geschwindigkeit die verschiedenen Tutorials absolvieren und dabei einen Einblick ins Programmieren erhalten.

Durchblick mit Virtual Reality
Klasse 7 - 11
V
mehr

ausschließlich Verleih

VR-Brillen mit eigens entwickelter App von ZEISS geben den Schüler/-innen den 3D-Durchblick in Augenoptik, Mikroskopie, Astronomie und Virtual und Augmented Realtiy. explorhino stellt die VR-Brillen und die ZEISS App zur Verfügung, in welche die Schüler/-innen ihr Smartphone einsetzten.

Unsere Entdeckertouren

Sie möchten Ihren Unterricht mit Exponaten und Experimenten unserer interaktiven Ausstellung vertiefen?

In unseren angeleiteten Entdeckertouren durch das Experimente-Museum nehmen wir Exponate zu ausgewählten Themen des Bildungsplans – und darüber hinaus – gemeinsam mit Ihrer Klasse ganz genau unter die Lupe.

Unsere Entdeckertouren dauern 45-60min.
Die maximale Gruppengröße für eine Entdeckertour liegt bei ca. 15 Personen – größere Gruppen werden dementsprechend geteilt.
Wenden Sie Sich gerne direkt an uns, wenn Sie spezielle Themenwünsche haben, die Sie in unserer Liste nicht wiederfinden.

Entdeckertour: In Bewegung
ab Klasse 7
mehr

Welche Form sollte eine möglichst schnelle Kugelbahn haben? Was ist eine Impulsschleuder? Und wie hängen Geschwindigkeit und Beschleunigung eigentlich genau zusammen? In dieser Tour entdecken wir wie Bewegungen entstehen und Impulse übertragen werden. Dabei rollen, schleudern und stoßen wir verschiedene Kugeln, entdecken große und kleine, schnelle und langsame Bewegungen… und kommen vielleicht auch selber ins Schwitzen.

Entdeckertour: Optik - habt ihr den Durchblick?
ab Klasse 7
mehr

Was ist eigentlich Licht und warum können wir Farben sehen? Wie funktioniert das menschliche Auge und wie entsteht Fehlsichtigkeit? Welche Linsen und Spiegel benötigt man für ein Fernrohr – und wie werden diese kombiniert? An unserem Strahlenoptik-Tisch und unseren großen Linsen kann all das interaktiv ausprobiert und ergründet werden. Von Brechung und Reflexion bis hin zur Brennpunktbestimmung und dem Vergleich unterschiedlicher Linsentypen: taucht mit uns ein in die Welt der Optik!

Entdeckertour: Alles nur Zufall?
ab Klasse 8
mehr

Was ist wirklich Zufall – und was vielleicht doch eher (un)wahrscheinlich? Gemeinsam entdecken wir in unserer interaktiven Ausstellung Experimente rund um das Thema „Zufall & Wahrscheinlichkeit“ und überlegen, wie wir große Mengen sinnvoll messen können. Wie kann man dem Glück beim Würfelspiel einfach aber effektiv auf die Sprünge helfen? Und wie wahrscheinlich ist es wirklich, dass Zwei in einer Klasse am gleichen Tag Geburtstag haben?

Entdeckertour: Elektromagnetismus - untrennbar verbunden
ab Klasse 9
mehr

Inwiefern hängen Strom und Magnetismus eigentlich zusammen? Welche Kräfte entstehen beim Zusammenspiel von Strom und Magnetismus und wie können wir diese Kräfte sichtbar machen? Gemeinsam entdecken wir in unserem Experimente-Museum die Geheimnisse des Elektromagnetismus: wir bringen durch Muskelkraft eine Lampe zum Leuchten, bauen einen einfachen Motor aus Alltagsmaterialien und erkunden gemeinsam Transformatoren und die Wirbelstrombremse.

Entdeckertour: Schwingungen & Wellen
ab Klasse 10
mehr

Diese Entdeckertour ist aktuell in Ausarbeitung. Meldet Euch gerne, wenn Ihr an diesem Thema interessiert seid und Lust habt, Teil des Entwicklungsprozesses zu sein.

Hochschulforschung erleben

Die Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft ist nicht nur Träger des explorhino Schülerlabors, sie gestaltet explorhino aktiv mit.
Ab Klasse 9 können Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit max. 15 Teilnehmern in Schulklassen-Kursen, Projekten und Praktika in die aktuelle Forschung hineinschnuppern.

Dabei erhalten sie zu Beginn eine nach Absprache mit der Lehrkraft kleine oder umfangreichere Studieninformation. Das Kombiangebot aus Hochschulkurs und Studieninformation ab Klasse 9 ist kostenlos.

Für Ihre individuelle Planung kontaktieren Sie uns bitte unter schulen@hs-aalen.de.

Um den Ausflugstag abzurunden, empfiehlt sich – bei ausreichender Zeit – ein anschließender Besuch des Science Centers.

Wie funktioniert Wahrnehmung/Werbung?
ab Klasse 9
mehr

Dauer: 1 – 1,5 Stunden

Kannst du lesen? Kannst du zählen? Kannst du dich erinnern? Wie viel passt in deinen Kopf? Passt bei dir so viel rein, wie bei uns? Beweise es uns! Und wir beweisen dir: Du siehst nie alles. Jeder sieht was anderes. Dein Kopf hat Grenzen. Aber die kannst du in einem gewissen Rahmen selbst beeinflussen. Wie? Das zeigen wir dir hier!

In der Gießerei: Kunst mit Technik verbinden
ab Klasse 9
mehr

Dauer: 1,5 – 3 Stunden / fächerübergreifend / künstlerische Vorarbeiten an der Schule, bis zu 15 Figuren

Im Kunstunterricht gefertigte Skulpturen aus Styropor werden in der Gießerei der Hochschule in Aluminium gegossen und mit Feile und Schleifpapier nachbearbeitet. Alternativ: Verbinden Sie Experimente im Chemielabor zur Erkundung der Metalle als Stoffklasse mit einer Besichtigung der Gießerei der Hochschule.

Im Medienzentrum
ab Klasse 9
mehr

Sek. 1 Basiskurs Medienbildung

Dauer: 0,5 – 1,5 Stunden / maximal 10 Personen

Wie wird in Film und Fernsehen getrickst und was ist ein Bluescreen? Diese Fragen werden beim Besuch im Medienzentrum garantiert geklärt. Nebenbei erfahren die Schüler/-innen, was ein Teleprompter ist und können sich als Nachrichtensprecher versuchen.

Stofftrennung mittels Chromatografie
ab Klasse 9
mehr

Sek 1 Ch 3.2.1.1 (4)

Dauer: 1,5 – 5 Stunden

Stofftrennung wie ein Profi: Blattfarbstoffe mittels Dünnschichtchromatografie und Tinte mittels Säulenchromatografie. Wie es noch besser geht, sieht man in der Hochschulanalytik mit HPLC und GC

Wie sauer ist die Zitrone? Eine Titrationsaufgabe
ab Klasse 9
mehr

G Ch 3.3.2.2 (4), 3.4.3 (9)

Dauer: 2 Stunden

Der Auftrag lautet: Was ist »saurer« – frisch gepresster Zitronensaft oder die Zitronensäure aus der Plastik-Zitrone? Bevor sie titrieren, experimentieren die Schüler/-innen mit Indikatoren und der Neutralisation.

Seife
ab Klasse 9
mehr

Dauer: 2 Stunden / maximal 15 Personen

Die Schüler/-innen lernen den verantwortungsvollen Umgang mit Natronlauge. Dann erforschen sie, welches Vorgehen sich am besten für die Verseifung eignet.

Materialforschung: Physik, Chemie & Co. als Gamechanger für die Nachhaltigkeit
ab Klasse 11
mehr

Dauer: 2 Stunden, maximale Gruppengröße 12 Personen (bei größeren Gruppen Alternativangebot möglich)

Im Institut für Materialforschung (IMFAA) suchen Wissenschaftler nach neuen Batterietechniken, additiven Fertigungsmethoden und Supermagneten. Die Schüler/-innen erhalten Einblick in die aktuelle Forschung. Sie lernen Feinschliffe, Machine Learning, Metall-3D-Druck und das Arbeiten am Rasterelektronenmikroskop kennen.

Kunststofftechnik praktisch
ab Klasse 10
mehr

G Ch 3.3.3 (3)-(6), 3.4.6 (7)-(9); Sek. 1 BNT 3.1.2 (5)

Dauer: 1,5 – 3 Stunden / je nach Gruppengröße

Bei einem Besuch im Kunststofflabor besichtigen die Schüler/-innen die Spritzgussmaschine und das Tiefziehen. Sie lernen den Memory-Effekt und andere Formen des Recycling kennen sowie die Kunststoffe anhand der Brennprobe zu unterscheiden. Höhere Klassen stellen selber einen Bio-Kunststoff her.

Technisches Design erleben
ab Klasse 10
mehr

Dauer: 1,5 – 4 Stunden

Ein Projektvormittag auch für Kunstkurse, sowie Gestaltungs- und Medientechniker an beruflichen Schulen. Er gibt mit einer live-Demonstration der Entstehungsphasen eines Produkts Einblick in die vielfältige Arbeit eines Technischen Designers als Schnittstelle zwischen Industriedesign und Maschinenbau. Von der Planung und Analyse über das Skizzieren und Konzipieren bis hin zum Konstruieren und Freiformmodellieren. Der Besuch schließt mit einem Einblick in unser MAKERSPACE-Labor mit Rapid-Prototyping Maschinen, wie 3D-Druckern und Lasercutter.

Kunststoff praktisch recyclen - mechanisches Recycling
ab Klasse 11
mehr

Sek.2 L Chemie 3.4.6 (8) ab Klasse 11

Dauer: 3 Stunden / maximal 16 Personen

ausschließlich in den folgenden vier Zeitslots buchbar:
15.-19.04.2024 / 08.-12.07.2024 / 21.-25.10.2024 / 13.-17.01.2025

Warum wird Recycling betrieben, wer hat ein Interesse daran und wie funktioniert es eigentlich? Beim Besuch der Hochschule lernen Schüler:innen das Thema Kunststoffrecycling anhand praktischer Anwendungen genauer kennen: Kunststoffabfälle werden von den Teilnehmer:innen auf verschiedene Arten sortiert, geschreddert und daraus Kreisel hergestellt. Industrielles Recycling wird ihnen durch Nutzung eines Infrarotspektrometers und Besichtigung einer Spritzgussmaschine nahegebracht.