Kinder-Uni
Für alle, die es genau wissen wollen!
An drei Samstagen im Semester halten Professoren der Hochschule und externe Referenten Vorlesungen für Kinder ab der zweiten Klasse. Auch Eltern und Großeltern sowie interessierte Erwachsene sind herzlich eingeladen. Die gut einstündigen Vorlesungen sind kostenlos. Im Anschluss kommen viele Kinder vor zu den Referenten und vertiefen das Gehörte durch Ausprobieren an den von diesen mitgebrachten Geräten oder sie dürfen die Maschinen im Forschungslabor im Einsatz sehen.
Beim Besuch von allen drei Kinder-Unis pro Semester erhalten die Kinder auf Nachfrage eine „Semesterbescheinigung“.
Teilnahme ab Klasse 2-7
Ort: Hochschule Aalen, Beethovenstraße 1
Kinder-Unis im Sommersemester 2023
Was haben Flugzeuge und „kalter Hund“ gemeinsam? Ein Einstieg in die Leichtbauwelt
Samstag, 01. April 2023, 10.30 Uhr
Referent: Prof. Dr.-Ing. Iman Taha
Ort: Audimax, Hochschule Aalen
Der Leichtbau ist heutzutage für viele Anwendungen von enormer Bedeutung. Nicht nur sind Bauteile „leicht“, sondern es können dadurch wertvolle Materialien und Energie sowie die Umwelt geschont werden. Denkt man hierbei bspw. an Flugzeuge, dann können 10 kg weniger Gewicht kann pro Jahr 6,718,875 Liter Treibstoff sparen. Wahnsinn!! Aber irgendwo verständlich: Man muss sich mit einem leichten Schulranzen ja auch weniger abmühen!
Wie neue Materialien einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird in diesem Kurs spielerisch gezeigt. Die kleinen Studenten und Studentinnen dürfen aktiv mitmachen und selber bewerten.
Hör gut hin! Was hörst du da? – Ein Streifzug durch die Welt des Hörens
Samstag, 06. Mai 2023, 10.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Lukas Schachner
Ort: Audimax, Hochschule Aalen
Töne, Geräusche und Klänge – wie entstehen Laute, Sprache, Musik? Und was hat die Musik mit der Physik zu tun?
Seid gespannt und bekommt einen Einblick in die Welt des Hörens.
Roboter und Recycling
Samstag, 17. Juni 2023, 10.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. Doris Aschenbrenner
Ort: Audimax, Hochschule Aalen
Es gibt viele Roboter in Filmen – aber was können diese Maschinen in der Realität? Wir haben ein Projekt in dem Roboter dabei helfen, Plastikmüll zu trennen. Gerade für unsere jüngsten Generationen wird es sehr wichtig werden, einschätzen zu können, was Maschinen und Roboter besser als Menschen können, und wo Menschen auch längerfristig noch das Kommando behalten werden. Dieser Vortrag gibt eine sehr verständliche Einführung mit praktischen Beispielen zum selbst ausprobieren, sowie einen Blick in die aktuelle Forschung.
Aktuelle Informationen und die Anmeldung findet ihr im Veranstaltungskalender.